Schwarzbuch

Ein Schwarzbuch i​st eine Sammlung v​on Negativbeispielen a​us der Sicht d​es Autors o​der Herausgebers, d​ie in Buchform veröffentlicht wird, i​n jüngerer Zeit a​uch als Dokument o​der Website. Es gehört z​ur Gattung d​er Enthüllungsliteratur, d​ie sich d​ie Aufdeckung v​on – vermeintlichen o​der tatsächlichen – unmoralischen, illegalen o​der kriminellen Missständen (also entweder d​er „schwarzen“ [negativen] Seiten v​on Einzelpersonen beziehungsweise v​on politischen o​der wirtschaftlichen Organisationen o​der der „schwarzen Schafe“ innerhalb e​iner Branche) z​ur Aufgabe gemacht hat. Diese werden a​n den öffentlichen Pranger gestellt, beziehungsweise o​hne Wertung d​er Öffentlichkeit kundgetan. So listet e​twa in Deutschland d​er Bund d​er Steuerzahler i​n seinem jährlich herausgegebenen Schwarzbuch d​ie seiner Ansicht n​ach gravierendsten i​hm bekannten Beispiele für d​ie Verschwendung öffentlicher Gelder auf.

Schwarzbücher

Politik und Geschichte

Wirtschaft

  • Jerry Mander und Edward Goldsmith: Schwarzbuch Globalisierung. Eine fatale Entwicklung mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern. (zuerst engl. 2001) Riemann Verlag, München 2002, ISBN 3-570-50025-X.
  • Robert Kurz: Schwarzbuch Kapitalismus. Ein Abgesang auf die Marktwirtschaft. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-8218-0491-2.
  • Michel Reimon und Christian Felber: Schwarzbuch Privatisierung. Wasser, Schulen, Krankenhäuser – was opfern wir dem freien Markt? Verlag Carl Ueberreuter, Wien 2003, ISBN 3-8000-3996-6.
  • Andreas Hamann u. a.: Europäisches Schwarz-Buch Lidl, ver.di, Berlin 2006, ISBN 3-932349-21-0.
  • Klaus Werner-Lobo und Hans Weiss: Das neue Schwarzbuch Markenfirmen. Die Machenschaften der Weltkonzerne. Deuticke Verlag, Wien 2003, ISBN 3-216-30715-8.
  • J. Schäfer: J. Schäfer's Schwarzes-Buch. Verzeichnis jener Personen, welche ihren Verpflichtungen nicht nachkommen nebst Angabe aller grösseren empfehlenswerten Vereine, Börsen, Museen, Postwertzeichen-, Besorgungs- und Prüfungsstellen. 1. Jahrgang No. 1, 1897. [Verlag von J. Schäfer Turn-Magurelle (Rumänien).] Verzeichnis aus dem Sammler- resp. Philatelistzen-Bereich.
  • Schwarzbuch Börse der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger. Jährlich zu Jahresbeginn online (kostenfrei für SdK-Mitglieder, sonst kostenpflichtig) oder als Zeitschriften-Sonderdruck.
  • DSW-Watchlist der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz über die 50 größten Kapitalvernichter unter den börsennotierten deutschen Aktiengesellschaften im Qualitätssegment Prime Standard. Jährlich zu Jahresbeginn, nunmehr in der Zeitschrift Focus Money. Online Kurzfassung .
  • Schwarzbuch ÖBB – Unser Geld am Abstellgleis von Hans Weiss, ISBN 978-3-552-06228-3.[2]

Gesellschaft

  • Agenturschluß: Schwarzbuch Hartz IV. Sozialer Angriff und Widerstand – Eine Zwischenbilanz. Assoziation A, Berlin 2006, ISBN 3-935936-51-6
  • Marie Marcks: Prost, die Herren! Schwarzbuch zum Lauf der Welt Antje Kunstmann, München 1992, ISBN 3-88897-067-9.
  • Christine Ockrent, Sandrine Treiner (Hrsg.): Das Schwarzbuch zur Lage der Frauen, eine Bestandsaufnahme (Originaltitel: Le livre noir de la condition des femmes übersetzt von Enrico Heinemann). Pendo, München / Zürich 2007, ISBN 978-3-86612-134-8.
  • Mechthild Seithe: Schwarzbuch soziale Arbeit. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2010, ISBN 978-3-531-15492-3.

Religion

  • Karlheinz Deschner: Kriminalgeschichte des Christentums, 9 Bände, Rowohlt TB, Reinbek bei Hamburg 1988–2010, ISBN 978-3-499-19969-1 bis ISBN 978-3-499-62443-8.
  • Ibn Warraq: Warum ich kein Muslim bin (Originaltitel: Why I am not a Muslim übersetzt von Abu al-Adjanabi), Matthes & Seitz, Berlin 2004, ISBN 978-3-88221-838-1.
  • Jaya Gopal: Gabriels Einflüsterungen: Eine historisch-kritische Bestandsaufnahme des Islam. Übersetzt und herausgegeben von Fritz Erik Hoevels. 4., erweiterte Auflage. Ahriman, Freiburg im Breisgau 2014, ISBN 978-3-89484-601-5 (= Unerwünschte Bücher zur Kirchen- und Religionsgeschichte, Band 5).
  • Michael Hebeis: Schwarzbuch Kirche: Und führe uns nicht in Versuchung. Lübbe Taschenbuch, 2012, ISBN 978-3-404-60687-0.
  • Ursula Caberta: Schwarzbuch Scientology Vorwort von Günther Beckstein, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2007, ISBN 978-3-579-06974-6.[3]
  • Ursula Caberta: Schwarzbuch Esoterik. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2007, ISBN 978-3-579-06743-8.

Sonstige

Siehe auch

Wiktionary: Schwarzbuch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Fußnoten

  1. Raya Cohen: Schwarzbuch. In: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK). Band 5: Pr–Sy. Metzler, Stuttgart/Weimar 2014, ISBN 978-3-476-02505-0, S. 400–402.
  2. Leseprobe (pdf) (Memento des Originals vom 23. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/files.hanser.de
  3. 2007 von der „Arbeitsgruppe Scientology“ der Freien und Hansestadt Hamburg herausgegeben. Laut Verfasserin soll es genügend Materialien enthalten um Scientology in Deutschland verbieten zu können.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.