Hans-Werner Bartsch

Leben

Bartsch entstammte e​inem pietistisch geprägten Elternhaus. Nachdem e​r seine Hochschulreife erlangt hatte, studierte e​r in Heidelberg Evangelische Theologie u​nd wurde d​ort 1939 z​um Doktor d​er Evangelischen Theologie promoviert. Nach seinem Vikariat u​nd der Ordination w​ar er z​wei Jahrzehnte Pastor i​n Lauenburg u​nd in e​iner Gemeinde v​on Hessen. 1959 habilitierte e​r sich a​n der Philosophischen Fakultät d​er Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a​m Main für Evangelische Theologie. 1962 erhielt e​r eine Ordentliche Professur a​n der damaligen Hochschule für Erziehung, d​ie seit 1971 i​n die Universität integriert ist. Hier lehrte e​r bis 1981 a​ls Ordinarius für Evangelische Theologie a​n der Abteilung für Erziehungswissenschaften. Wissenschaftlich t​rat er hervor u. a. m​it der Veröffentlichung über Gnostisches Gut u​nd Gemeindetradition b​ei Ignatius v​on Antiochien (seine Dissertationsschrift) u​nd neutestamentliche theologische Untersuchungen.[1] Er g​ab die Sammlung Kerygma u​nd Mythos heraus, v​on denen a​cht Bände u​nd Ergänzungsbände erschienen sind.

Er t​rat in d​er Bundesrepublik d​er 1970er Jahre g​egen den Radikalenerlass ein.[2] Bartsch w​ar Mitglied d​er Deutschen Friedensunion u​nd der Christlichen Friedenskonferenz (CFK).[3] Bei d​er Bundestagswahl 1969 kandidierte e​r erfolglos a​uf der hessischen Landesliste d​er Aktion Demokratischer Fortschritt.[4]

Veröffentlichungen

  • Ärgernis und Zeichen. Pahl-Rugenstein, Bonn 1993.
  • Codex Bezae versus Codex Sinaiticus im Lukasevangelium. Lucas <Evangelista>. Olms, Hildesheim 1984.
  • Gnostisches Gut und Gemeindetradition bei Ignatius von Antiochien. Antiquariat Stenderhoff, Münster i.W. 1983, Fotomechan. Abdr. d. 1940 in Gütersloh erschienenen Ausg.
  • Mensch sein auf blühender Erde. Quell-Verlag, Stuttgart 1980, 1. Auflage.
  • Die Araber und Israel. Pahl-Rugenstein, Köln 1969; 3., unveränd. Auflage 1981.
  • Kerygma und Mythos. / 6. / Band 9: Zum Problem der Säkularisierung. 1977.
  • Kerygma und Mythos. / 6. / Band 7: Geschichte, Zeugnis und Theologie. 1976.
  • Die konkrete Wahrheit und die Lüge der Spekulation. Lang, Frankfurt/Main / Bern 1974.
  • Didaktik der Theologie. Verlag Evangelischer Presseverb. für Hessen u. Nassau, Frankfurt [Main] 1966.
  • Chile. Ein Schwarzbuch. Pahl-Rugenstein, Köln 1974.
  • Der politisch gekreuzigte Christus. Steinkopf, Stuttgart 1973.
  • Kerygma and myth. Harper, New York 1961.
  • Gendaijin no Kirisuto: Kirisuto Hishinwaka no Kokoromi (現代人のキリストーキリスト非神話化の試み, dt. „Der moderne Mensch Christus: Versuch der Christus-Entmythologisierung“), Shinkyō Shuppan-sha, Tokio 1958.
  • Sozialismus, ein Weltbild. J.-P. Bigler, Zürich [1957].
  • Die christliche Botschaft und das Problem der Geschichte. H. Reich, Hamburg-Bergstedt 1958.
  • Post Bultmann locutum / Bd. 2. Zur Mainzer Diskussion [zwischen] Helmut Gollwitzer u. Herbert Braun. 1966, 2. Aufl. Kerygma und Mythos / 6. / Band 3: Hermeneutik, Technik, Ethik. 1968.
  • Urgemeinde und Israel. Theologischer Verlag Brockhaus, Wuppertal 1968.
  • Osterglaube und die geschichtliche Wirklichkeit In: Die Zeit. 8. April 1966 (zeit.de)
  • Die unvollendete Reformation des 16. Jahrhunderts. Reich, Hamburg-Bergstedt 1968.
  • Der Tod eines Revolutionärs. Jugenddienst-Verlag, Wuppertal 1968.
  • Jesus. Stimme-Verlag, Frankfurt a. M. 1970.
  • Anklage Brandstiftung. Jugenddienst-Verlag, Wuppertal-Barmen 1969.
  • Neues Ethos und Friedensordnung. Reich, Hamburg-Bergstedt 1960.
  • Ehrlich gegenüber Gott. Reich, Hamburg-Bergstedt 1963.
  • Wachet aber zu jeder Zeit!. Reich, Hamburg-Bergstedt 1963.
  • Der gegenwärtige Stand der Entmythologisierungsdebatte. Reich, Hamburg-Volksdorf 1954.
  • Schöpfung und Schuld vor Gott. Reich & Heidrich, Hamburg 1948.
  • Probleme der theologischen Wissenschaft seit Kriegsausbruch. Pressestelle d. Kirchenkanzlei [jetzt], Schwäbisch Gmünd [1947].
  • Das historische Problem des Lebens Jesu. Kaiser, München 1960.
  • Die evangelische Predigt vom Frieden. Reich, Hamburg-Bergstedt 1958.
  • Handbuch der evangelisch-theologischen Arbeit 1938–1948. Evangelisches Verlagswerk, Stuttgart 1949.
  • Der Gastwirt, der keine Ruhe fand. Bärenreiter-Verlag, Kassel 1962.
  • Christus ohne Mythos. Evangelisches Verlagswerk, Stuttgart 1953.
  • Entmythologisierende Auslegung. Evang. Verlag Reich, Hamburg-Bergstedt 1962.
  • Das Auferstehungszeugnis. Reich, Hamburg-Bergstedt 1965.
  • Die Anrede Gottes. Reich, Hamburg-Volksdorf 1953.
  • Die Anfänge urchristlicher Rechtsbildungen. Studien zu den Pastoralbriefen. Reich, Hamburg-Bergstedt 1965.
  • Chili Bussum Agathon, [1974]

Einzelnachweise

  1. Friedrich-Martin Balzer: Ärgernis und Zeichen. Pahl-Rugenstein, 1993, ISBN 978-3-89144-168-8.
  2. Frankfurts Universität – ohne Theologie? (PDF).
  3. Reinhard Scheerer: Ex oriente pax. Eine Geschichte der Christlichen Friedenskonferenz, Band I, S. 139, BoD Norderstedt 2019. ISBN 9783749406807
  4. Bartsch, Hans-Werner, Prof. Dr. In: Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.B. – Die Volksvertretung 1946–1972. – [Baack bis Bychel] (= KGParl Online-Publikationen). Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e. V., Berlin 2006, ISBN 978-3-00-020703-7, S. 56, urn:nbn:de:101:1-2014070812574 (kgparl.de [PDF; 568 kB; abgerufen am 19. Juni 2017]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.