Schwalm-Radweg

Der 104 Kilometer[2] lange Schwalm-Radweg führt entlang des Laufs des hessischen Mittelgebirgsflusses Schwalm nahe der Quelle beim Ulrichsteiner Ortsteil Helpershain bis zum Felsberger Stadtteil Gensungen. Der Radfernweg verläuft auf größtenteils ruhigen Rad- und Wirtschaftswegen als typischer Flussradweg ohne nennenswerte Steigungen durch den hessischen Vogelsbergkreis und den Schwalm-Eder-Kreis. Er wurde 2010 zu einer durchgängig befahrbaren Route ausgebaut.

Schwalm-Radweg
Gesamtlänge 104 km
Lage Hessen Hessen
StartpunktSchwalmquelle Helpershain
ZielpunktFelsberg
Orte am Weg Schwalmtal, Alsfeld, Schrecksbach, Schwalmstadt, Neuental, Bad Zwesten, Borken, Wabern, Felsberg
Bodenbelag überwiegend Asphalt, teils wassergebundene Oberfläche[1]
Höhendifferenz Aufstiege 543 m, Abstiege 891 m[1]
Schwierigkeit leicht-mittel
Webadresse rotkaeppchenland.de

Zwischen Bischhausen und Treysa wurde 2012 mit dem Weiterbau der A 49 begonnen, die in unmittelbarer Nachbarschaft zum Radweg verläuft. Dies dürfte nicht ohne Auswirkungen auf den touristischen Wert der Strecke bleiben.

Sehenswürdigkeiten

Anschlüsse an andere große Radwege

Wikivoyage: Schwalm-Radweg – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Schwalm-Radweg, auf radroutenplaner.hessen.de, abgerufen am 13. Mai 2019
  2. Sandra Harnischfeger, Jutta Rüthrich, Wulf Rüthrich u. a.: Gesamtkonzept zur Infrastrukturausstattung des Schwalm-Radweges. (PDF; 9,2 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) 2010, S. 1, archiviert vom Original am 24. Mai 2011; abgerufen am 30. Dezember 2011 (deutsch): „Der Schwalm-Radweg begleitet die Schwalm von der Quelle bei Feldatal-Köddingen bis zur Einmündung in die Eder bei Felsberg-Altenburg. Er ist 104 Kilometer lang …“

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.