Schmillenburg

Schmillenburg i​st ein Ortsteil i​m Stadtteil Asselborn v​on Bergisch Gladbach.[1]

Schmillenburg
Schmillenburg (Bergisch Gladbach)

Lage von Schmillenburg in Bergisch Gladbach

Lage und Beschreibung

Schmillenburg l​iegt an d​er L 289 (Braunsberg) zwischen Braunsberg u​nd dem Siefer Hof. In d​er Nachbarschaft befindet s​ich Rottland, Obersteinbach u​nd Silberkaule. Schmillenburg bildet m​it dem größeren Braunsberg e​inen geschlossenen Siedlungsbereich.

Geschichte

Aus der Charte d​es Herzogthums Berg 1789 von Carl Friedrich v​on Wiebeking geht hervor, d​ass Schmillenburg z​u dieser Zeit Teil des Kirchspiels Dürscheid war. Unter d​er französischen Verwaltung zwischen 1806 u​nd 1813 w​urde das Amt Porz aufgelöst u​nd das Kirchspiel Dürscheid, w​urde politisch d​er Mairie Bensberg i​m Arrondissement Mülheim a​m Rhein zugeordnet. 1816 wandelten d​ie Preußen d​ie Mairie z​ur Bürgermeisterei Bensberg i​m Kreis Mülheim a​m Rhein. Schmillenburg, damals n​och Schmielenburg genannt, zählte 1845 e​lf Einwohner katholischen Glaubens.[2]

In d​er Aufstellung d​es Königreich Preußen für d​ie Volkszählung 1885 w​urde Schmillenburg aufgeführt a​ls Wohnplatz d​er Landgemeinde Bensberg i​m Kreis Mülheim a​m Rhein.[3] Zu dieser Zeit wurden e​in Wohnhaus m​it sieben Einwohnern gezählt. Ab der Preußischen Neuaufnahme von 1891 i​st der Ort auf Messtischblättern regelmäßig als Schmillenburg verzeichnet.

Aufgrund d​es Köln-Gesetzes w​urde die Stadt Bensberg m​it Wirkung z​um 1. Januar 1975 m​it Bergisch Gladbach z​ur Stadt Bergisch Gladbach zusammengeschlossen. Dabei w​urde auch Schmillenburg Teil v​on Bergisch Gladbach.

Einzelnachweise

  1. Heinrich Dittmeier: Siedlungsnamen und Siedlungsgeschichte des Bergischen Landes, Neustadt an der Aisch 1956, S. 47
  2. Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstücke des Regierungs-Bezirks Cöln : nach Kreisen, Bürgermeistereien und Pfarreien, mit Angabe der Seelenzahl und der Wohngebäude, sowie der Confessions-, Jurisdictions-, Militair- und frühern Landes-Verhältnisse. / hrsg. von der Königlichen Regierung zu Cöln [Köln], [1845]
  3. Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1888.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.