Schloss Crap da Sass

Das Schloss Crap da Sass (rätoromanisch im Idiom Puter Chastè Crap da Sass) steht in Surlej am Ufer des Silvaplanersees. Das aus der Burgenromantik stammende Gebäude ist mit einem reichen Jugendstil-Interieur ausgestattet.

Schloss Crap da Sass

Crap da Sass wurde in den Jahren 1904 bis 1906 von Nicolaus Hartmann jun. für den deutschen Generalmajor Adolf von der Lippe errichtet. Es ist als Kulturgut von regionaler Bedeutung im KGS-Inventar (KGS-Nr.: 3282) eingetragen[1] und gilt als eines der bedeutendsten Beispiele späthistoristischer Architektur in Graubünden.

Der Name setzt sich zusammen aus Crap (rätoromanisch: Stein) und da Sass (= von Sasso; italienisch: Stein). Crap da Sass diente dem Mövenpick-Gründer Ueli Prager als Zweitwohnsitz,[2] es ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Literatur

  • Kunstführer durch die Schweiz. Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Band 2. Bern 2005.
Commons: Schloss Crap da Sass – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Webpräsenz Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS - KGS-Inventar B-Objekte - Kantonslisten (Stand: 1. Januar 2017)
  2. Ueli Prager ist tot. In: Engadiner Post, 18. Oktober 2011.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.