Schljachtynzi

Schljachtynzi (ukrainisch Шляхтинці; russisch Шляхтинцы Schljachtinzy, polnisch Szlachcińce) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 850 Einwohnern (2001).[1]

Dreifaltigkeitskirche von 1675 im Dorf
Schljachtynzi
Шляхтинці
Schljachtynzi (Ukraine)
Schljachtynzi
Basisdaten
Oblast:Oblast Ternopil
Rajon:Rajon Ternopil
Höhe:keine Angabe
Fläche:1,46 km²
Einwohner:849 (2001)
Bevölkerungsdichte: 582 Einwohner je km²
Postleitzahlen:47710
Vorwahl:+380 352
Geographische Lage:49° 35′ N, 25° 40′ O
KOATUU: 6125289801
Verwaltungsgliederung: 1 Dorf
Adresse: вул. Джерельна буд. 1 (тимчасово)
47710 с. Шляхтинці
Website: Webseite des (ehem.) Gemeinderates
Statistische Informationen
Schljachtynzi (Oblast Ternopil)
Schljachtynzi
i1

Das erstmals 1463 schriftlich erwähnte Dorf hatte im Jahr 1880 791 Einwohner, 1890 lebten 885 Menschen im Dorf und 1914 hatte die Ortschaft 1069 Bewohner. Das Dorf erlangte Bekanntheit als Heimatdorf der Familie Barwinskyj, die zahlreiche bekannte Mitglieder hervorbrachte.[2]

Schljachtynzi gehört seit September 2015 administrativ zur Landgemeinde des Dorfes Bajkiwzi im Osten des Rajon Ternopil.[3]

Die Ortschaft liegt in der historischen Landschaft Galizien am Ufer der Hnisna (Гнізна), einem 81 km langen, linken Nebenfluss des Seret, 8 km nordöstlich vom Oblastzentrum Ternopil und besitzt eine Bahnstation an der Bahnstrecke Ternopil–Schepetiwka.

Östlich vom Dorf verläuft die Fernstraße M 19.

Söhne und Töchter der Ortschaft

  • Oleksandr Barwinskyj (1847–1926), ukrainischer politischer Aktivist, Pädagoge und Historiker
  • Wolodymyr Barwinskyj (1850–1883), ukrainischer politischer Aktivist, Verleger, Historiker, Soziologe, Journalist, Schriftsteller und Übersetzer
Commons: Schljachtynzi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada (ukrainisch); abgerufen am 2. Dezember 2017
  2. Ortsgeschichte Schljachtynzi in gazeta-misto.te.ua (ukrainisch); abgerufen am 2. Dezember 2017
  3. Webseite der Ortschaft auf dem Regionalen Informationsportal des Rajon Ternopil (ukrainisch); abgerufen am 2. Dezember 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.