Schambachried

Das Schambachried im Treuchtlinger Schambachtal ist etwa elf Kilometer lang und gehört zu den ältesten und mit 7,1 Hektar Größe kleinsten Naturschutzgebieten Mittelfrankens. Es befindet sich 1,5 km nordöstlich von Treuchtlingen und einen halben Kilometer westlich vom Dorf Schambach im bayerischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Das Tal wird vom namensgebenden Schambach durchflossen, der von Osten kommend bei Treuchtlingen in die Altmühl mündet. Orte, Mühlen und Gehöfte dieses Juratales sind flussabwärts in der Nähe des Ursprungs Laubenthal, dann Suffersheim, Potschmühle, Hammermühle, Flemmühle, Obere Papiermühle, der Ort Schambach, die Untere Papiermühle und schließlich Treuchtlingen. Bei Suffersheim liegt neben den Grundmauern eines mittelalterlichen Kirchenbaues die 1993–95 erbaute neue Gunthildis-Kapelle, die die Form eines Ammoniten hat. Im Naturschutzgebiet befindet sich ein sehr seltenes Kalkflachmoor, eine ehemalige Streuwiese. Im Tal wachsen unter anderem Pfeifengräser, Kleinseggen, Orchideen und Wollgräser.[1]

Schambachried

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Flemmühle im Treuchtlinger Schambachtal. Aquarell von Siegfried Schieweck-Mauk, Eichstätt, Nr. 1260

Flemmühle im Treuchtlinger Schambachtal. Aquarell von Siegfried Schieweck-Mauk, Eichstätt, Nr. 1260

Lage Schambach
Fläche 6,88
Kennung NSG-00099.01
WDPA-ID 82506
Geographische Lage 48° 58′ N, 10° 56′ O
Schambachried (Bayern)
Einrichtungsdatum 1973
Verwaltung Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Einzelnachweise

  1. Naturschutzgebiet 46 -Schambachried, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.