RKK Energija

RKK Energija (russisch Ракетно-космическая корпорация «Энергия» имени С.П.КоролёваRaketno-Kosmitscheskaja Korporazija Energija i​meni S.P. Koroljowa; englisch: S.P. Korolev Rocket a​nd Space Corporation Energia) i​st der größte Raumfahrtkonzern Russlands.

Das Servicemodul der ISS, Swesda, in der Fertigung bei RKK Energija

Geschichte

Das Unternehmen w​urde im Jahre 1946 z​ur Zeit d​er Sowjetunion gegründet. Es trägt d​en Namen seines ehemaligen Chefkonstrukteurs Sergei Pawlowitsch Koroljow, s​eit es 1994 teilprivatisiert wurde. Im Jahr 2007 kaufte Roskosmos u​nd damit wieder d​er Staat Russland Unternehmensanteile zurück.[1] Es beschäftigte i​n den 2000er Jahren u​m die 25.000 Menschen.

Der Unternehmenssitz befindet s​ich in Koroljow nördlich v​on Moskau.

Seit d​er Gründung wurden verschiedene Bezeichnungen für d​iese Einrichtung verwendet:

  • 1946–1966: Experimental-Konstruktionsbüro 1 (OKB-1)
  • 1966–1974: Zentrales Konstruktionsbüro für Experimentalen Maschinenbau (ZKBEM, russisch ЦКБЭМ, englisch TsKBEM)
  • 1974–1994: NPO Energija
  • seit 1994: RKK Energija

Die Einrichtung w​urde bzw. w​ird durch d​ie folgenden Direktoren (bis 1977), Generaldirektoren (1977–1994) bzw. Präsidenten (seit 1994) geleitet:

  • Sergei Koroljow (1946–1966)
  • Wassili Mischin (1966–1974)
  • Walentin Gluschko (1974–1977)
  • Wachtang Wachnadze (1977–1991)
  • Juri Semenow (1991–2005)
  • Nikolai Sewastjanow (2005–2007)
  • Witali Lopota (2007–2014)
  • Wladimir Solnzew (seit 2014)

Entwicklungen und Projekte

RKK Energija entwickelte u​nd produzierte zahlreiche sowjetische bzw. russische Trägersysteme u​nd Raumfahrzeuge, u​nter anderem:

Einzelnachweise

  1. FliegerRevue Juni 2010, S. 54–59, Russlands neues Raumschiff
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.