Türksat 4A
Türksat 4A ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des türkischen Satellitenbetreibers Türksat. Anders als die vorherigen Satelliten wurde dieses Modell von türkischen und japanischen Ingenieuren gemeinsam gefertigt.
Türksat 4A | |
---|---|
Startdatum | 14. Februar 2014, 21:09 UTC |
Trägerrakete | Proton-M/Bris-M |
Startplatz | Baikonur 81/24 |
COSPAR‑ID: | 2014-007A |
Startmasse | 4850 kg |
Spannweite in Umlaufbahn | 25,27 m |
Hersteller | Mitsubishi Electric |
Satellitenbus | DS-2000 |
Lebensdauer | 15 Jahre (geplant) |
Stabilisation | dreiachsen |
Betreiber | Türksat |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | mehrere C-, 2 Ka-, 28 Ku- und X-Band Transponder |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | 7.670 Watt |
Position | |
Erste Position | 50° Ost |
Aktuelle Position | 42° Ost |
50° Ost | |
Liste geostationärer Satelliten |
Aufbau und Aufgabe
Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit mehreren C-, zwei Ka-, 28 Ku- und X-Band-Transpondern ausgerüstet und soll von der Position 42° Ost aus Afrika, Europa, dem Mittleren Osten, sowie in Süd- und Zentralasien mit einer großen Bandbreite von Kommunikationsdiensten wie zum Beispiel direkt empfangbare Radio- und Fernsehprogrammen versorgen.[1] Die Abdeckung übertrifft die vorherigen Modelle um ein Vielfaches. So ist neben einem erweiterten Empfang mit kleineren Antennen in Europa und Asien im FSS C-Band ein Empfang aus ganz Kontinentalafrika im Ka-Band möglich.[2] Er wurde auf Basis des Satellitenbus DS2000 von Mitsubishi Electric gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von mehr als 15 Jahren.[1]
Geschichte
Der Vertrag zum Bau des Satelliten und seines Nachfolgers erfolgte im März 2011.[3] Türksat 4A wurde am 14. Februar 2014 um 21:09 UTC mit einer Proton-M/Bris-M-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.[1] Auf der Position 50° Ost wurden erste Tests durchgeführt, anschließend wurde Türksat 4A am 29. März 2014 an den Betreiber übergeben.[4]
Nach weiteren Tests wurde er am 15. Juli 2014 offiziell in Betrieb genommen und ersetzte Türksat 2A, der 2016 außer Betrieb genommen wurde.
Weblinks
Einzelnachweise
- Thomas Weyrauch: Türksat 4A von Proton-M ins All transportiert. raumfahrer.net, 15. Februar 2014, abgerufen am 17. Februar 2014.
- Turksat 4A coverages & footprints. satlaunch.net, 14. Februar 2014, abgerufen am 17. Februar 2014 (englisch).
- MITSUBISHI ELECTRIC News Releases Mitsubishi Electric to Deliver Two Communication Satellites to Turkey. mitsubishielectric.com, 8. März 2011, abgerufen am 17. Februar 2014 (englisch).
- Thomas Weyrauch: Türksat 4A an Betreiber übergeben. raumfahrer.net, 2. April 2014, abgerufen am 4. April 2014.