Samtgemeinde Selsingen

In der Samtgemeinde Selsingen aus dem niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme) haben sich acht Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Rotenburg (Wümme)
Fläche: 227,06 km2
Einwohner: 9527 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 42 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: ROW, BRV
Verbandsschlüssel: 03 3 57 5404
Verbandsgliederung: 8 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Bahnhofstraße 8
27446 Selsingen
Website: www.selsingen.de
Samtgemeindebürgermeister: Gerhard Kahrs (CDU)
Lage der Samtgemeinde Selsingen im Landkreis Rotenburg (Wümme)
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Geografie

Samtgemeindegliederung

  1. Anderlingen
  2. Deinstedt
  3. Farven
  4. Ostereistedt
  5. Rhade
  6. Sandbostel
  7. Seedorf
  8. Selsingen

Sehenswürdigkeiten

Das Ganggrab bei Ostereistedt, beim Hof Wennebostel, im Staatsforst Harsefeld liegt südwestlich von Ostereistedt in der Samtgemeinde Selsingen.

Politik

Samtgemeinderat

Der Rat der Samtgemeinde Selsingen besteht aus 24 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 9.001 und 10.000 Einwohnern.[2] Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2016 und endet am 31. Oktober 2021.

Stimmberechtigt im Rat der Samtgemeinde ist außerdem der hauptamtliche Samtgemeindebürgermeister Gerhard Kahrs (CDU).

Die letzte Kommunalwahl am 11. September 2016 ergab das folgende Ergebnis:[3]

Partei Anteilige Stimmen Anzahl Sitze
CDU60,37 %15
SPD25,43 %6
WFB Samtgemeinde Selsingen6,72 %3

Die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl 2016 lag mit 67,36 %[3] über dem niedersächsischen Durchschnitt von 55,5 %.[4]

Samtgemeindebürgermeister

Samtgemeindebürgermeister ist Gerhard Kahrs (CDU). Er wurde bei der Bürgermeisterwahl am 11. September 2016 als einziger Bewerber mit 82,2 Prozent der Stimmen gewählt.

Wappen, Flagge, Dienstsiegel

Wappen, Flagge und Dienstsiegel der Samtgemeinde sind in § 2 der Hauptsatzung[5] festgelegt:

Wappenbeschreibung
„In Silber eine blaue Pyramide belegt mit einem achtspeichigen silbernen Mühlenrad mit 21 Schaufeln.“
Begründung

Die Pyramide weist auf das Wappen der Sitzgemeinde Selsingen. Sie ist das Zeichen für die Gerichtsstätte im Hofe des Adelssitzes der Ritter von Selsingen. Das silberne Mühlenrad weist darauf hin, dass 6 von 8 Mitgliedsgemeinden Standorte von Mühlen waren oder sind, insgesamt 9 Mühlen, davon 4 Wassermühlen. Als äußeres Zeichen der Verbundenheit im Samtgemeindeverband hat das Mühlenrad 8 Speichen für die 8 Mitgliedsgemeinden und 21 Schaufeln für die vormals 21 selbständigen Gemeinden in der Samtgemeinde Selsingen.

Flaggenbeschreibung
„Die Flagge der Samtgemeinde Selsingen ist blau-silber mit dem in der Mitte befindlichen Samtgemeindewappen.“
Dienstsiegel
„Das Dienstsiegel enthält das Wappen und die Umschrift ‚Samtgemeinde Selsingen, Landkreis Rotenburg (Wümme)‘.“
Commons: Samtgemeinde Selsingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 16. März 2017
  3. Samtgemeinde Selsingen – Gesamtergebnis Gemeinderatswahl 2016 (Memento des Originals vom 17. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wahlen.kdo.de, abgerufen am 16. März 2017.
  4. Die CDU holt landesweit die meisten Stimmen. 12. September 2016, abgerufen am 16. März 2017.
  5. Hauptsatzung der Samtgemeinde Selsingen@1@2Vorlage:Toter Link/www.selsingen.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.