Samtgemeinde Lüchow (Wendland)

Die Samtgemeinde Lüchow (Wendland) ist eine Samtgemeinde im Landkreis Lüchow-Dannenberg. In ihr sind zwölf Kommunen zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Sie wurde am 1. November 2006 aus den Samtgemeinden Clenze und Lüchow gebildet. Grundlage dafür ist das niedersächsische Gesetz zur Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Sitz der Samtgemeinde ist die Stadt Lüchow (Wendland). Im Flecken Clenze besteht eine Außenstelle der Verwaltung.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bestandszeitraum: 2006–
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Lüchow-Dannenberg
Fläche: 564,08 km2
Einwohner: 24.043 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 43 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: DAN
Verbandsschlüssel: 03 3 54 5407
Verbandsgliederung: 12 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Theodor-Körner-Str. 14
29439 Lüchow
Website: www.luechow-wendland.de
Samtgemeindebürgermeister: Hubert Schwedland (parteilos)
Lage der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) im Landkreis Lüchow-Dannenberg
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Geografie

Geografische Lage

Die Samtgemeinde Lüchow (Wendland) im südlichen Landkreis Lüchow-Dannenberg liegt inmitten des Dreiecks Hamburg, Hannover und Berlin.

Ausdehnung des Samtgemeindegebiets

Das Gebiet der Samtgemeinde umfasst eine Fläche von 561,05 km².

Samtgemeindegliederung

Die Samtgemeinde Lüchow (Wendland) umfasst seit dem 1. November 2006 zwei Städte, zwei Flecken und acht Gemeinden.

  1. Bergen an der Dumme, Flecken
  2. Clenze, Flecken
  3. Küsten
  4. Lemgow
  5. Luckau (Wendland)
  6. Lübbow
  7. Lüchow (Wendland), Stadt
  8. Schnega
  9. Trebel
  10. Waddeweitz
  11. Woltersdorf
  12. Wustrow (Wendland), Stadt

Politik

Die Samtgemeinde Lüchow (Wendland) gehört zum Landtagswahlkreis 48 Elbe und zum Bundestagswahlkreis 38 Lüchow-Dannenberg – Lüneburg.[2][3]

Samtgemeinderat

Der Rat der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) besteht aus 34 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 20.001 und 25.000 Einwohnern.[4] Die 34 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2016 und endet am 31. Oktober 2021.

Stimmberechtigt im Rat der Samtgemeinde ist außerdem der hauptamtliche Samtgemeindebürgermeister Hubert Schwedland (parteilos).

Die letzte Kommunalwahl am 11. September 2016 hatte das folgende Ergebnis:[5]

Zahl der Wahlberechtigten insgesamt: 7663, Zahl der Wähler: 4039, Ungültige Stimmen: 84, Gültige Stimmzettel: 3955, Gültige Stimmen: 11.544

Die gültigen Stimmen verteilen sich auf die Wahlvorschläge wie folgt: CDU 3296 Stimmen/7 Sitze; SPD 3598 Stimmen/ 8 Sitze; GRÜNE 867 Stimmen/2 Sitze; UWG 2676 Stimmen/6 Sitze; SOLI 450 Stimmen/1 Sitz; Bürgerliste 345 Stimmen 1 Sitz, WFW 312 Stimmen 0 Sitze.

Samtgemeindebürgermeister

Hauptamtlicher Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Lüchow ist seit 2006 Hubert Schwedland (parteilos). Bei der letzten Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2016 wurde er als Amtsinhaber wiedergewählt. Schwedland trat seine weitere Amtszeit am 1. November 2016 an.

Wappen

Das Wappen der Samtgemeinde zeigt ein Halbrundschild, gespalten, vorn in rot drei auf Spitze gestellte goldene Rauten im Verhältnis 2:1, hinten in gold einen aufrecht stehenden, in den Fängen einen Schlüssel haltenden blauen Löwen.[6]

Flagge

Die Flagge der Samtgemeinde ist rot-gold und trägt das Wappen der Samtgemeinde.[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Amtsturm-Museum in Lüchow
  • Museum Wustrow
  • Museum „Blaues Haus“ in Clenze
  • Rundlingsmuseum Wendlandhof in Lübeln
  • Swinmark-Grenzlandmuseum in Göhr

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. Landtagswahlkreise ab 16. Wahlperiode. Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum Niedersächsischen Landtag. Anlage zu § 10 Abs. 1 NLWG, S. 4. (PDF (Memento vom 25. Juli 2011 im Internet Archive); 87 kB)
  3. Beschreibung der Wahlkreise. Anlage zu § 2 Abs. 2 Bundeswahlgesetz. In: Achtzehntes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes. Anlage zu Artikel 1. Bonn 18. März 2008, S. 325. (PDF (Memento vom 25. Juli 2011 im Internet Archive); 200 kB)
  4. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 20. November 2014
  5. Hauptzusammenstellung der Ergebnisse Samtgemeinde Lüchow (Wendland) 11.09.2011 (Memento vom 14. Dezember 2014 im Internet Archive), abgerufen am 20. November 2014
  6. Hauptsatzung der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) (Memento vom 14. Dezember 2014 im Internet Archive), abgerufen am 20. November 2014
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.