Sam Cooke

Samuel „Sam“ Cooke (* 22. Januar 1931 in Clarksdale, Mississippi; † 11. Dezember 1964 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger und Songschreiber. Er gilt als einer der „Väter“ des Soul. Er wurde ab Ende der 1950er-Jahre mit Liedern wie Wonderful World, A Change Is Gonna Come und You Send Me berühmt und beeinflusste viele spätere Künstler.

Leben

Zusammen mit seinen Geschwistern startete er in der Formation Soul Children, gefolgt von der Gruppe Highway QCs, der er als Teenager angehörte. 1950 erreichte er mit der Gruppe The Soul Stirrers erste Erfolge und Ruhm in der Gospel-Gemeinde.

Seine erste Single, Lovable (1956), veröffentlichte er unter dem Pseudonym Dale Cooke. Die Plattenfirma der Soul Stirrers, Specialty Records, war daraufhin verärgert und setzte Cooke und dessen Produzenten Bumps Blackwell unter Druck, sodass beide 1957 ihre Verträge auflösten und zu Keen Records wechselten. Dort hatte Cooke mit seinem Song You Send Me kommerziellen Erfolg, der den ersten Platz der amerikanischen Single-Charts eroberte.

Cooke schrieb seine Songs selbst und gründete in den 1960er Jahren sein eigenes Musiklabel SAR Records. Bei diesem nahm er unter anderem die Musikgruppen The Simms Twins, The Valentinos, Bobby Womack und Johnnie Taylor unter Vertrag.

Sam Cooke verließ Keen Records und schloss mit dem Major-Label RCA einen Vertrag ab. Seine erste Single, Chain Gang, wurde einer seiner bekanntesten Songs. Weitere Hits, wie Cupid, Sad Mood, Bring it on Home to Me, Another Saturday Night, Twistin' the Night Away und Wonderful World, folgten.

Am 11. Dezember 1964 wurde Sam Cooke im Hacienda Motel in Los Angeles von der Motelmanagerin Bertha Franklin erschossen.[1] Franklin behauptete bei der Vernehmung, Cooke in Notwehr erschossen zu haben, nachdem er in ihr Büro eingedrungen sei und sie angegriffen habe. Die genauen Todesumstände wurden nicht geklärt. Sein Grab befindet sich im Forest Lawn Memorial Park in Glendale, Kalifornien.[2]

Nachwirkungen

Postum folgten einige Veröffentlichungen, von denen viele Hits wurden, darunter der Protestsong A Change Is Gonna Come. In den 1980er Jahren wurde sein Song Wonderful World durch den Einsatz in der Werbung noch einmal immens populär. Außerdem existieren Coverversionen von Cooke-Songs bekannter Interpreten wie beispielsweise von Rod Stewart, Cat Stevens, Otis Redding, Aretha Franklin, Smokey Robinson, Art Garfunkel, James Morrison, Amy Winehouse, Duffy und Jeff Johnson. Darüber hinaus hatte sein Neffe R. B. Greaves mit Take A Letter, Maria Ende der 1960er Jahre einen Welthit.

Diskografie

Alben

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[13][14]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US  R&B
1958 Songs by Sam Cooke
Erstveröffentlichung: Februar 1958
Encore
Erstveröffentlichung: 1958
1959 Tribute to the Lady
Erstveröffentlichung: 1959
Hit Kit
Erstveröffentlichung: 1959
1960 The Wonderful World of Sam Cooke
Erstveröffentlichung: 1960
Cooke’s Tour
Erstveröffentlichung: April 1960
Hits of the 50’s
Erstveröffentlichung: August 1960
1961 Swing Low
Erstveröffentlichung: März 1961
My Kind of Blues
Erstveröffentlichung: Oktober 1961
1962 Twistin’ the Night Away
Erstveröffentlichung: April 1962
1963 Mr. Soul
Erstveröffentlichung: Februar 1963
Night Beat US62
(19 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1963
1964 Ain’t That Good News US34
(19 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1. März 1964
1965 Shake US44
(23 Wo.)US
R&B1
(15 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: Januar 1965
Try a Little Love US120
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1965

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Livealben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[13][14]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US  R&BTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1964 Sam Cooke at the Copa US29
(55 Wo.)US
R&B1
(27 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: Oktober 1964
1995 Live at the Harlem Square Club, 1963 US134
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1985
Platz 443 der Rolling-Stone-500

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Kompilationen

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[13][14]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US  R&BTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1962 The Best of Sam Cooke US136
(6 Wo.)US
R&B5
(5 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: August 1962
1965 The Best of Sam Cooke, Volume 2 US128
(8 Wo.)US
R&B7
(2 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: Juli 1965
1986 The Man and His Music DE21
(15 Wo.)DE
UK8
Gold

(27 Wo.)UK
US175
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Februar 1986
2003 Portrait Of A Legend 1951-1964 UK19
Platin

(25 Wo.)UK
US135
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 17. Juni 2003
in US erst 2012 platziert
Platz 106 der Rolling-Stone-500

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Kompilationen

  • 1960: I Thank God
  • 1965: The Gospel Soul of Sam Cooke with the Soul Stirrers
  • 1965: Try a Little Love
  • 1966: The Unforgettable Sam Cooke
  • 1969: Cha Cha Cha
  • 1969: Only Sixteen
  • 1969: Sam’s Songs
  • 1969: So Wonderful
  • 1969: The Late & Great Sam Cooke
  • 1969: The One and Only Sam Cooke
  • 1970: The 2 Sides of Sam Cooke
  • 1970: This Is Sam Cooke
  • 1972: Golden Sounds
  • 1974: The Legendary Sam Cooke
  • 1975: Sam Cooke Interprets Billie Holiday
  • 1976: Golden Age
  • 1976: Sings the Billie Holiday Story
  • 1979: When I Fall in Love
  • 1981: Havin’ a Party
  • 1983: Fabulous Sam Cooke
  • 1983: His Greatest Hits
  • 1984: Solitude
  • 1986: Forever
  • 1986: Around the World
  • 1987: 20 Greatest Hits
  • 1987: An Original
  • 1987: Swing out Brother
  • 1987: Wonderful World: The Best of Sam Cooke
  • 1989: World of Sam Cooke
  • 1990: Sam Cooke & the Soul Stirrers
  • 1991: 24 Golden Hits
  • 1991: His Earliest Recordings
  • 1993: You Send Me
  • 1994: The SAR Records Story
  • 1995: The Rhythm and the Blues
  • 1998: 20 Great Hits
  • 1998: Greatest Hits
  • 2000: 16 Most Requested Songs
  • 2000: Sam Cooke Collection
  • 2000: The Man Who Invented Soul
  • 2001: Hits
  • 2002: The Best of Sam Cooke
  • 2002: Keep Movin’ On
  • 2002: The Complete Specialty Recordings of Sam Cooke
  • 2005: The Best of Sam (UK: Silber)
  • 2011: The RCA Albums Collection

Videoalben

  • 2003 Sam Cooke – Legend

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[13][14]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen []: gemeinsam behandelt mit vorhergehendem Eintrag;
[]: in beiden Charts platziert
 DE  AT  CH  UK  US  R&B  A. C.Template:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1957 You Send Me
Songs by Sam Cooke
UK29
(1 Wo.)UK
US1
(26 Wo.)US
R&B1
(18 Wo.)R&B
Summertime
Songs by Sam Cooke[DE: ][AT: ][CH: ]
US81
(4 Wo.)US
I’ll Come Running Back to You US22
(14 Wo.)US
R&B1
(10 Wo.)R&B
A-Seite
Forever[DE: ][AT: ][CH: ][UK: ] US60
(5 Wo.)US
B-Seite
1958 (I Love You) For Sentimental Reasons
Hit Kit
US43
(11 Wo.)US
R&B15
(1 Wo.)R&B
A-Seite
Desire Me
The Wonderful World of Sam Cooke[DE: ][AT: ][CH: ][UK: ]
US47
(12 Wo.)US
R&B17
(1 Wo.)R&B
B-Seite
You Were Made For Me
The Wonderful World of Sam Cooke
US39
(13 Wo.)US
R&B7
(2 Wo.)R&B
A-Seite
Lonely Island
Hit Kit[DE: ][AT: ][CH: ][UK: ]
US39
(7 Wo.)US
R&B10
(2 Wo.)R&B
B-Seite
Win Your Love For Me
Hit Kit
US33
(17 Wo.)US
R&B4
(17 Wo.)R&B
Love You Most of All
Hit Kit
US26
(16 Wo.)US
R&B12
(15 Wo.)R&B
1959 Everybody Likes to Cha Cha Cha
Hit Kit
US31
(13 Wo.)US
R&B2
(14 Wo.)R&B
Only Sixteen
Hit Kit
UK23
(4 Wo.)UK
US28
(10 Wo.)US
R&B13
(6 Wo.)R&B
There, I’ve Said It Again
The Wonderful World of Sam Cooke
US81
(5 Wo.)US
R&B25
(1 Wo.)R&B
1960 Teenage Sonata US50
(7 Wo.)US
R&B22
(2 Wo.)R&B
Wonderful World
The Wonderful World of Sam Cooke
DE2
(23 Wo.)DE
AT18
(8 Wo.)AT
CH7
(11 Wo.)CH
UK2
Silber

(19 Wo.)UK
US12
(15 Wo.)US
R&B2
(10 Wo.)R&B
1960 nur in UK (Platz 27) und US gechartet
1986 aufgrund einer TV-Werbung von Levi’s in Europa wiederveröffentlicht
Nummer-eins-Hits in Belgien[16] und in den Niederlanden[17]
Platz 373 der Rolling-Stone-500
Chain Gang
Swing Low
UK9
(11 Wo.)UK
US2
(16 Wo.)US
R&B2
(13 Wo.)R&B
Sad Mood US29
(8 Wo.)US
R&B23
(5 Wo.)R&B
1961 That’s It – I Quit – I’m Movin’ On
Twistin’ the Night Away
US31
(8 Wo.)US
R&B25
(4 Wo.)R&B
Cupid UK7
(14 Wo.)UK
US17
(12 Wo.)US
R&B20
(6 Wo.)R&B
Platz 452 der Rolling-Stone-500
Feel It US56
(9 Wo.)US
A-Seite
It’s All Right[DE: ][AT: ][CH: ][UK: ] US93
(1 Wo.)US
B-Seite
1962 Twistin’ the Night Away
Twistin’ the Night Away
UK6
(14 Wo.)UK
US9
(15 Wo.)US
R&B1
(15 Wo.)R&B
Bring It On Home to Me UK
Silber
UK
US13
(11 Wo.)US
R&B2
(18 Wo.)R&B
A-Seite
Rock and Roll Hall of Fame[15]
Having a Party[DE: ][AT: ][CH: ][UK: ] US17
(15 Wo.)US
R&B4
(11 Wo.)R&B
A. C.12
(2 Wo.)A. C.
B-Seite
Somebody Have Mercy
Twistin’ the Night Away
US70
(6 Wo.)US
R&B3
(15 Wo.)R&B
A-Seite
Nothing Can Change This Love
Mr. Soul[DE: ][AT: ][CH: ][UK: ]
US12
(11 Wo.)US
R&B2
(12 Wo.)R&B
A. C.4
(10 Wo.)A. C.
B-Seite
1963 Send Me Some Lovin’
Mr. Soul
US13
(9 Wo.)US
R&B2
(10 Wo.)R&B
A-Seite
Baby, Baby, Baby[DE: ][AT: ][CH: ][UK: ] US66
(7 Wo.)US
B-Seite
Another Saturday Night
Ain’t That Good News
UK23
(13 Wo.)UK
US10
(11 Wo.)US
R&B1
(10 Wo.)R&B
1986 in UK erneut auf Platz 75
Frankie and Johnny UK30
(6 Wo.)UK
US14
(11 Wo.)US
R&B4
(11 Wo.)R&B
A. C.2
(9 Wo.)A. C.
Little Red Rooster
Night Beat
US11
(10 Wo.)US
R&B21
(15 Wo.)R&B
1964 Good News
Ain’t That Good News
US11
(10 Wo.)US
R&B11
(14 Wo.)R&B
auf dem zugehörigen Album wird der Songtitel als Ain’t That Good News angegeben
Good Times
Ain’t That Good News
US11
(10 Wo.)US
R&B11
(14 Wo.)R&B
A-Seite
Tennessee Waltz
Ain’t That Good News[DE: ][AT: ][CH: ][UK: ]
US35
(8 Wo.)US
R&B61
(15 Wo.)R&B
B-Seite
That’s Where It’s At US93
(3 Wo.)US
R&B81
(12 Wo.)R&B
A-Seite
Cousin of Mine[DE: ][AT: ][CH: ][UK: ] US31
(12 Wo.)US
R&B61
(11 Wo.)R&B
A. C.7
(1 Wo.)A. C.
B-Seite
1965 Shake
Shake
US7
(11 Wo.)US
R&B2
(14 Wo.)R&B
A-Seite
A Change Is Gonna Come
Ain’t That Good News[DE: ][AT: ][CH: ]
UK
Silber
UK
US31
(7 Wo.)US
B-Seite
Platz 12 der Rolling-Stone-500, Rock and Roll Hall of Fame[15]
It’s Got the Whole World Shakin’ US41
(7 Wo.)US
R&B15
(7 Wo.)R&B
When a Boy Falls in Love
Try a Little Love
US52
(5 Wo.)US
Sugar Dumpling
Twistin’ the Night Away
US32
(9 Wo.)US
R&B18
(9 Wo.)R&B
1966 Let’s Go Steady Again
Hit Kit
US97
(1 Wo.)US

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

1 Zwischen 30. Dezember 1963 und 23. Januar 1965 setzte das Billboard Magazin mit den R&B-Charts aus. Joel Whitburn weicht in seiner Chart-Statistik in diesem Zeitraum auf die „Top 50 in R&B Locations“ des Cashbox-Magazins aus.

Literatur

  • Nelson George: Der Tod des Rhythm & Blues. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Lore Boas. Hannibal Verlag, Wien 1990, ISBN 3-85445-051-6, S. 102–106.
  • Peter Guralnick: Dream Boogie. The Triumph of Sam Cooke. Abacus, London 2005, ISBN 0-349-11958-9 (englisch).
  • Irwin Stambler: The Encyclopedia Of Pop, Rock And Soul. 3. überarbeitete Auflage. St. Martin’s Press, New York City 1989, ISBN 0-312-02573-4, S. 142 f.
Commons: Sam Cooke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Tobias Rapp: Rollenmodell mit B–Seite. In: taz. 11. Dezember 2004, abgerufen am 19. Oktober 2008.
  2. Sam Cooke in der Datenbank von Find a Grave (englisch).
  3. Sam Cooke. rockhall.com. Abgerufen am 8. August 2008.
  4. Biography. Archiviert vom Original am 20. Februar 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.songwritershalloffame.org Abgerufen am 16. Januar 2015.
  5. The Immortals: The First Fifty. In: Rolling Stone (Issue 946). Rolling Stone. 15. April 2004. Abgerufen am 16. Januar 2015.
  6. Sam Cooke
  7. 100 Greatest Singers of All Time. In: Rolling Stone (Issue 1066). Rolling Stone. 27. November 2008. Abgerufen am 16. Januar 2015.
  8. The 100 Greatest Songwriters of All Time. Rolling Stone, August 2015, abgerufen am 7. August 2017 (englisch).
  9. Chicago Honors Sam Cooke With His Own Street. News One. 20. Juni 2011. Abgerufen am 10. Februar 2012.
  10. GRAMMY Hall Of Fame auf grammy.com (abgerufen am 16. April 2020)
  11. Complete National Recording Registry Listing auf loc.gov (abgerufen am 16. April 2020)
  12. The 200 Best Songs of the 1960s auf pitchfork.com (abgerufen am 16. April 2020)
  13. Chartquellen: DE AT CH UK US
  14. Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK
  15. The Songs That Shaped Rock and Roll, Rock and Roll Hall of Fame
  16. Chartplatzierung von Wonderful World in Belgien
  17. Chartplatzierung von Wonderful World in den Niederlanden
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.