Salon Comparaisons

Der Salon Comparaisons ist eine Ausstellungsreihe, die 1954 von 20 Künstlern unter Leitung von André Bordeaux-Le Pecq in Paris gegründet worden war. Hauptanliegen dabei war, französische und ausländische Künstler zusammenzubringen und für die abstrakte und figurative Kunst eine Plattform zu schaffen. Zu sehen sind die Ausstellungen im Grand Palais (8. Arrondissement) in Paris. Als Devise galt dabei ein Zitat von Paul Valéry:

„Wir bereichern uns durch unsere gegenseitigen Unterschiede“

Paul Valéry

Gründungsmitglieder

  • François Baboulet (1914–2010)
  • André Bordeaux-Le Pecq (1910–1973)
  • Lilas Bug (1896–1955)
  • Henri Cadiou (1906–1889)
  • Rodolphe Caillaux (1904–1989)
  • Georges Delplanque (1903–1999)
  • Daniel du Janerand (1919–1990)
  • Jean Feugereux (1923–1992)
  • Henri Goetz (1909–1989)
  • Pierre Guastalla (1891–1968)
  • René Leleu (1911–1984)
  • Pierre Lelong (1908–1984)
  • Evelyn Marc (1915–1992)
  • Raoul Michau (1897–1981)
  • Joseph Rivière (1912–1961)
  • André Sablé (1921–2013)
  • André Trèves (1904–1973)
  • Henry Valensi (1883–1960)
  • André Valesy
  • Antoniucci Volti (1915–1989)

Präsentierte Künstler (Auswahl)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.