Jacques Villon

Jacques Villon (* 31. Juli 1875 i​n Damville; † 9. Juni 1963 i​n Puteaux b​ei Paris), eigentlich Gaston Émile Duchamp, w​ar ein französischer Maler u​nd Grafiker. Sein Pseudonym n​ahm er 1894 n​ach dem Roman Jack z​u Ehren d​es französischen Dichters Alphonse Daudet, d​en Nachnamen z​u Ehren v​on François Villon an, jedoch i​n eigener Aussprache a​ls Vilon [viˈlɔn].[1]

Von links nach rechts: Marcel Duchamp, Jacques Villon und Raymond Duchamp-Villon im Garten von Jacques Villons Studio in Puteaux, um 1913. Foto: Smithsonian Institution

Leben und Werk

Jacques Villon w​ar der e​rste Sohn v​on sechs Kindern d​es Notars Justin-Isidore „Eugène“ Duchamp u​nd dessen Frau Marie Caroline Lucie Duchamp, e​iner Tochter d​es Malers, Kupferstechers u​nd Schiffmaklers Émile Frédéric Nicolle (1830–1894) u​nd ältester Bruder d​er Künstler Raymond Duchamp-Villon, Marcel Duchamp u​nd Suzanne Duchamp. Gemeinsam m​it Marcel Duchamp, Albert Gleizes, Francis Picabia u​nd Juan Gris gehörte e​r ab 1912 d​er französischen Künstlergruppe Section d’Or an.

Villon studierte nach der Schulzeit in Rouen Rechtswissenschaften und war für einige Zeit als Notar tätig. 1894 verließ er Rouen, ging nach Paris und studierte an der École nationale supérieure des beaux-arts. Von 1894 bis 1906 arbeitete er als Karikaturist und satirischer Zeichner für mehrere Magazine in Paris, wie den Gil Blas, Chat Noir und L’Assiette au beurre. Außerdem entwarf er Plakate, wobei er wie Toulouse-Lautrec die Technik der Lithografie anwandte. Von 1899 bis 1909 druckte er bei Eugène Delâtre etwa sechzig Farbaquatinten. Danach zog er sich nach Puteaux vor Paris zurück, wo er um die 700 Gemälde schuf. Im Jahr 1913 nahm er an der legendären Armory Show in New York teil. Nach dem Ersten Weltkrieg befasste sich Villon vornehmlich mit der Druckgrafik, vor allem der Kaltnadelradierung und der Aquatinta, gab jedoch die Malerei nicht auf. 1919 entstanden die ersten ungegenständlichen Bilder. In den späten vierziger Jahren wurde er von einem Galeristen entdeckt. In den letzten zwei Jahrzehnten seines Lebens befasste sich Jacques Villon auch mit der Illustration von Büchern.

Das Familiengrab Duchamp in Rouen

Bekannt i​st er v​or allem d​urch seine grafischen Arbeiten. Er g​alt lange Zeit a​ls Vertreter d​es Kubismus, heutige Kunstwissenschaftler würdigen a​ber auch d​ie Verknüpfung verschiedener anderer Stilrichtungen (Impressionismus, Futurismus) i​n seinen Werken.

Zu seinen Auszeichnungen u​nd Ehrungen gehören d​er Carnegie-Preis (Erster Preis), Pittsburgh, i​m Jahr 1950, d​ie Ernennung z​um Commandeur d​e la Légion d’Honneur (C. LH) 1954 u​nd der Große Preis d​er Biennale v​on Venedig 1956.[2]

Jacques Villon w​ar Teilnehmer d​er documenta 1 (1955), d​er documenta II (1959) u​nd auch postum a​uf der documenta III i​m Jahr 1964 i​n Kassel vertreten.

Werke

Literatur

  • Emmanuel Bénézit (Hrsg.): Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays. 4. Auflage. Gründ, Paris. Vol. 14, 1999, ISBN 2-7000-3024-9, S. 254–257.
  • René-Jean: Jacques Villon. Braun, Paris 1945.
  • Paul Éluard, René-Jean: Jacques Villon ou l’art glorieux. Louis Carré, Paris 1948.
  • Miguel Orozco, The prints of Jacques Villon. Vol 1. Interpretation works. Academia.edu., 2020
  • Miguel Orozco: The Prints of Jacques Villon. Vol. 2 Lithographs, pochoirs, monotypes. Academia.edu., 2020.
  • Miguel Orozco: The Prints of Jacques Villon Vol. 3 Etchings. Academia.edu, 2022
  • Miguel Orozco: The paintings of Jacques Villon: 600 œuvres. Academia.edu., 2020.
  • Georges Charbonnier: Entretien avec Jacques Villon. Guy Durier, Paris 1980.
  • Das große Lexikon der Graphik. Georg Westermann Verlag, Braunschweig 1984, ISBN 3-14-509079-8, S. 421–422.
  • Anne Montfort: Jacques Villon. In: La collection. Musée d’art moderne de la Ville de Paris. Sous la direction de Suzanne Pagé. Paris Musées, Paris 2009, ISBN 978-2-87900-888-2, S. 550–551.
  • Dorothee Schmit: Jacques Villon (1875–1963). Raumbegriff und Raumkonzept im malerischen Werk. ATHENA-Verlag, Oberhausen 2003, ISBN 978-3-89896-103-5
  • Germain Viatte: Jacques Villon. Né Gaston Duchamp (1875–1963). Expressions Contemporaines, Paris 2012, ISBN 978-2-909166-27-8. (Ausstellungskatalog zur retrospektiven Ausstellung 2011/12 im Musée des Beaux-arts d’Angers, Angers)

Einzelnachweise

  1. The Grove Dictionary of Art
  2. La Collection. Paris 2009, S. 550.
  3. Georges Charbonnier: Entretien avec Jacques Villon. Paris 1980, S. 96.
  4. La Collection. Paris 2009, S. 550–551, Farbabbildung S. 551.
  5. La Collection. Paris 2009, S. 550–551, Farbabbildung S. 551.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.