SacI
SacI ist ein Restriktionsenzym aus dem Bakterium Streptomyces achromogenes.
| Endonuklease SacI | ||
|---|---|---|
| Masse/Länge Primärstruktur | 358 Aminosäuren, 39.965 Da | |
| Bezeichner | ||
| Gen-Name(n) | SacI (Rebase) | |
| Externe IDs | ||
| Enzymklassifikation | ||
| EC, Kategorie | 3.1.21.4, Restriktionsenzym | |
| Reaktionsart | Hydrolyse | |
| Substrat | DNA | |
| Produkte | Zweisträngige DNA-Fragmente mit terminalen 5'-Phosphatgruppen | |
| Vorkommen | ||
| Übergeordnetes Taxon | Streptomyces achromogenes | |
Eigenschaften
    
SacI ist eine Endonuklease (Typ II, Subtyp P), die DNA an einer palindromischen DNA-Erkennungsequenz schneidet. Durch den versetzten Schnitt der DNA durch SacI entsteht ein sticky end mit einem 4-Basen-Überhang und je einer Phosphatgruppe an beiden 5'-Enden der doppelsträngigen DNA-Produkte. SacI wird weder durch eine DAM-Methylierung, noch durch eine DCM- oder eine CpG-Methylierung gehemmt. Nach einer Restriktion von DNA in vitro kann SacI durch 20-minütiges Erhitzen auf 65 °C denaturiert und somit inaktiviert werden. Meistens wird SacI als rekombinantes Protein in E.coli hergestellt.
| Erkennungssequenz | Restriktionsschnitt | 
|---|---|
5'-GAGCTC-3' 3'-CTCGAG-5'  | 
5'-GAGCT C-3' 3'-C TCGAG-5'  | 
Anwendungen
    
SacI wird für Restriktionsverdaue im Rahmen von Klonierungen oder Restriktionsanalysen[1] verwendet.
Einzelnachweise
    
- Farouk Shakib: The Human IgG Subclasses. Elsevier, 2016, ISBN 978-1-483-28720-1, S. 65–67.