Sabine Wegmann

Sabine Wegmann (* 1965 in Krefeld) ist eine deutsche Theaterschauspielerin.

Sabine Wegmann während der Echolot Lesung von Walter Kempowski im Theater Oberhausen 2005

Leben und Wirken

Nach dem Besuch der Freien Waldorfschule Krefeld begann sie ab 1984 die Ausbildung zur Schauspielerin an der Westfälischen Schauspielschule Bochum. Auf ihr erstes Engagement am Landestheater Tübingen folgten Engagements in Dortmund, Essen und Neuss. Ab 1999 spielte sie am Schlosstheater Moers und ab 2003 war sie am Theater Oberhausen engagiert. Seit 2008 arbeitete sie als freiberufliche Schauspielerin u. a. am Staatstheater Karlsruhe, dem Schauspiel Bonn und den Duisburger Akzenten. Außerdem erarbeitete Sabine Wegmann Lesungen und Rahmenprogramme wie Mama was ist Auschwitz von Annette Wieviorka, Die weiße Rose, der Briefwechsel von Hans und Sophie Scholl, oder Die Todesfuge von Paul Celan zum Thema Erinnerung und Gedenken an den Holocaust. Sabine Wegmann ist verheiratet und hat einen Sohn. Sie ist Mitglied in der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Neben ihrer Tätigkeit als Schauspielerin gestaltete sie die Ausstattung für verschiedene Theater Projekte. In Zusammenarbeit mit Johannes Lepper unter anderem für die Duisburger Akzente in den Produktionen "Ghost of Chance", "Supermarket. Superstars" und „3rd floor, mercator“.

Rollen (Auswahl)

Literatur

  • Stefan Keim: Moers: Denke, Schwein! In: Ulrich Deuter, Andreas Rossmann (Hrsg.): Spielzeit. Theater im Ruhrgebiet 2001. Klartext, Essen 2001, ISBN 3-89861-019-5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.