Sabina Sakoh

Sabina Sakoh (* 1968 in München als Sabina Niederkofler) ist eine deutsche figurative Malerin. In ihren Werken setzt sie sich allegorisch mit Aufbruch, Freiheit und Demokratie auseinander. Sie lebt in München und in Berlin.

Porträt von Sabina Sakoh, 2015.

Leben und Werk

Sabina Sakoh wurde 1968 in München geboren. Ihr Großvater war der Widerstandskämpfer und Künstler Günther Strupp, ein Freund von Bertolt Brecht. Er brachte sie zur Malerei. Ab 1988 studierte sie an der Kunstakademie München (bei Hans Baschang). Von 1989 bis 1992 war sie an der dortigen Deutschen Meisterschule für Mode bei Stephan Kehlhammer und Hans Schütz eingeschrieben, wo sie ihr Diplom machte. Seit 1993 ist Sakoh (bis 2010 unter ihrem Mädchennamen) als freie Malerin tätig. Über Kunstkreise hinaus wurde Sakoh bekannt, nachdem der damalige deutsche Außenminister (2009 bis 2013) Guido Westerwelle ihr Gemälde ‚Februar’ in seinem Dienstzimmer im Auswärtigen Amt hatte aufhängen lassen.[1]

Die Bilder von Sabina Sakoh zeigen Figuren in Landschaften und in Innenräumen, welche den Bildraum sowohl nach klassischen als auch nach innovativen Kompositionsregeln strukturieren. Die Figuren sind zeitgenössische Interpretationen historischen Personals und Verfremdungen der christlichen Ikonographie. Malerisch entwickeln sie sich aus der Farbe, wohingegen die Umgebung oft nur angedeutet wird. Das vielmals rätselhafte Handeln der Figuren verleiht den Gemälden einen neo-surrealistischen Charakter.[2] Sie gehört somit zu den wichtigen figurativen Künstlerinnen ihrer Generation, wie Tim Eitel, Neo Rauch, Matthias Weischer oder Cornelia Schleime.

Ihre Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen, Project Spaces und Biennalen, z. B. in New York, Miami, Berlin, Budapest, Venedig, Köln oder Peking, gezeigt.

Ausstellungen (Auswahl)

Biennalen

  • 2015: 1. Venice Triennale in the Name of Freedom in the Art, Palazzo Albrizzi, Venedig

Einzelausstellungen

Gruppenausstellungen

Literatur

  • Sabina Sakoh. Simple & True – Metaphysische Ansichten, Hrsg. Kunsthalle Rostock, Rostock, 2018 ISBN 978-3-946879-13-8
  • Rostocker Kunsthalle zeigt Malereien von Sabina Sakoh in Die Welt, 8. Juni 2018 Artikel Online
  • Sabina Sakoh. Demokratia, Hrsg. Galerie Michael Schultz, Berlin 2015 ISBN 978-3-939983-68-2
  • Sabina Sakoh. Game Over. The Dysfunction of Status Quo, Hrsg. Galerie Michael Schultz, Berlin 2014 ISBN 978-3-939983-93-4
  • Neue alte Meisterin, in Artinvestor No. 5/14
  • Ihr Image. Kunst der Parlamentarier, in Artinvestor No 5/13
  • Minister, Halbaffe und Harlekin in Focus | Nr. 51 2012 Artikel Online
  • Sabina Sakoh. New Decadence of Painting, Hrsg. Galerie Michael Schultz, Berlin 2012 ISBN 978-3-939983-58-3
  • salondergegenwart, Hrsg. Christian Holle, Bielefeld 2011 ISBN 978-3-86678-637-0
  • Sakoh in Munich Magazine, Fall 2011

Einzelnachweise

  1. Vgl. Evelyn Roll, Der Unvollendete, in: SZ-Magazin, 26 (2013); und Stephanie E. Stallmann, Minister, Halbaffe und Harlekin, in: Focus Magazin, 51 (2012).
  2. Vgl.Jens Dirksen, Nach Kunstverbot - Gregor Schneiders "Museumsbesuch mit Risiko", in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 28. August 2014; Gerhard Charles Rump, Tanz der Tönnchenpuppen, in: artmagazine (online), 2. November 2010.
  3. Vgl. Anonym, Wohin am Wochenende?, in: Monopol, 8. Juni 2018.
  4. Vgl. Gemälde von Sabina Sakoh in der Galerie Michael Schultz, Sabina Sakohs Bilder wirken pathetisch und auch mysteriös, in: Berliner Morgenpost, 27. September 2012.
  5. Vgl. Christine Tibroni, Ein paar echte Sahnestückchen, in: Allgemeine Zeitung, 16. März 2018.
  6. Vgl. Pressemitteilung, 30. November 2017.
  7. Vgl. Ronny von Wangenheim, Aus der Sammlung Frank Hense Ausstellung, Additionen der Gegenwart in Bochum (Memento des Originals vom 18. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.westline.de, in: westline, 3. Juli 2013; Mitteilung des Kunstmuseum Bochum.
  8. Vgl. Markus Klohr, Ein Spaziergang durch surreale Welten, in: Stuttgarter Zeitung, 26. Juni 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.