Kunsthalle Rostock

Die Kunsthalle Rostock war der erste und einzige Neubau eines Kunstmuseums in der DDR und ist das größte Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in Mecklenburg-Vorpommern. Sie liegt im Parkgelände des Schwanenteichs im Rostocker Stadtteil Reutershagen. In regelmäßigen Abständen werden Werke bedeutender Künstler aus dem In- und Ausland vorgestellt. Auch Künstler der Region haben in der Kunsthalle Rostock ein Forum.

Kunsthalle Rostock
Daten
Ort Hamburger Straße 40,
18069 Rostock
Art
Architekt
  • Hans Fleischhauer
  • Martin Halwas
Eröffnung 15. Mai 1969
Besucheranzahl (jährlich)
  • 110.000 (Mittelwert zwischen 1969 und 1990)[1]
  • 182.696 (1974)
  • 134.589 (1989)
Betreiber
pro kunsthalle e.V.
Leitung
  • Horst Zimmermann,
    (Gründungsdirektor)
  • Jörg-Uwe Neumann,
    (Leitung seit 2009)
Website
ISIL DE-MUS-836819
Eingang zur Kunsthalle Rostock, im September 2010
Skulpturengarten an der Kunsthalle

Geschichte

Entworfen von Hans Fleischhauer und Martin Halwas wurde das zweigeschossige, am Obergeschoss mit weißem Kunststein verkleidete Museumsgebäude am 15. Mai 1969 eröffnet.

Gründungsdirektor Horst Zimmermann initiierte die Ostseebiennale, anlässlich der auch Werke westdeutscher, skandinavischer und baltischer Künstler gezeigt wurden.

Das Museum verfügt über eine Kunstsammlung von etwa 520 Gemälden, 6000 grafischen Blättern und 200 Skulpturen. Schwerpunktmäßig sind regionale Künstler wie Otto Niemeyer-Holstein und Oskar Manigk vertreten, auch befinden sich Arbeiten von Erich Gerlach, Arno Rink, Wolfgang Mattheuer, Max Uhlig und Walter Libuda in der Sammlung. Diese soll auch als Teil einer künstlerischen Traditionslinie, die in die 1920er Jahre zurückreicht, verstanden werden: einige wertvolle Zeichnungen des Dresdner Spätexpressionismus, sowie der Neuen Sachlichkeit sind im Bestand.

1992/1993 strich die Rostocker Bürgerschaft den Ausstellungsetat, dann auch die Direktorenstelle und forderte wiederholt die Schließung des Hauses.[2] Seit dem 1. März 2009 wird die Kunsthalle durch den eingetragenen Verein pro Kunsthalle betrieben; Vorsitzender ist der Zahnarzt Jörg-Uwe Neumann.

Ein roter Kubus mit beleuchteter Schrift des Architekten Maik Buttler wurde vor der Kunsthalle eingeweiht.[3] 2010 erfolgte eine umfangreiche Sanierung des Museums mit Überdachung des Innenhofes, in dem nun Bildhauerarbeiten u. a. von Werner Stötzer, Sabina Grzimek, Wieland Förster und Jo Jastram präsentiert werden. Zwischenzeitlich wurde es unter Denkmalschutz gestellt.

Ausstellungen (Auswahl)

Literatur

  • Andreas Haucap, Harald Schiller (Hrsg.): Museen zwischen Weimar und Stralsund. Ein Streifzug durch die Museumslandschaft der neuen Bundesländer. Igen-Verlag, Hamburg 1990, ISBN 3-928196-07-3. (Enthält einen Artikel von Luise Hartmann, der ehemaligen Direktorin der Kunsthalle Rostock über die Geschichte des Hauses in der DDR)
  • Hansestadt Rostock; Freunde der Kunsthalle Rostock e. V. (Hrsg.): Kunsthalle Rostock 1969–2009. Ingo Koch Verlag, Rostock 2009, ISBN 978-3-938686-97-3.
  • Kunsthalle Rostock (Hrsg.): Portfolio Berlin 01. Distanz Verlag, Rostock 2011, ISBN 978-3-942405-25-6.
Commons: Kunsthalle Rostock – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.kunsthallerostock.de/de/kunsthalle-rostock/ueber-uns
  2. Julia Sastra: Machen wir aus der Kunsthalle Rostock ein Autohaus! In: Unsere Zeit. Zeitung der DKP, 25. Juni 2010, abgerufen am 25. Oktober 2016.
  3. @1@2Vorlage:Toter Link/www.kulturportal-mv.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Meldung auf www.kulturportal-mv.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.