Saab 340AEW Erieye

Die Erieye ist ein auf dem erfolgreichen Regionalverkehrsflugzeug Saab 340 basierendes Airborne Warning and Control System der schwedischen Luftwaffe. Die auf dem Rumpfrücken mit einem hochauflösenden Radar vom Typ PS 890 der Firma Ericsson in Form einer neun Meter langen starren Antenne ausgerüsteten Maschinen können Ziele in Flugzeuggröße auf Entfernungen von 350 Kilometern erkennen; Marschflugkörper können in 150 Kilometern Entfernung erkannt werden. Vor dem Erstflug der Maschine am 17. Januar 1994 wurde das Radarsystem ab 1990 auf einer Fairchild Metro III erprobt.

Saab 340AEW Erieye
Typ:AWACS-Luftaufklärer
Entwurfsland:

Schweden Schweden

Hersteller: Saab
Erstflug: 17. Januar 1994
Indienststellung: 1997
Stückzahl: 10
Saab 340AEW Erieye der RTAF (2012)

Die Stromversorgung für die hochkomplexe Elektronik wird durch eine 60-kW-Gasturbine im Heck sichergestellt; die starke Wärmeentwicklung der Computersysteme wird durch einen Wärmeaustauscher im Gepäckraum kompensiert.

Nutzer

Griechenland Griechenland
  • hatte zwei von Schweden gemietete Maschinen im Einsatz
Schweden Schweden
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Thailand Thailand
  • zwei Exemplare 2008 bestellt, Erstflug der ersten Maschine am 13. November 2009

Technische Daten

Kenngröße Daten
Besatzung5
Länge20,57 m
Spannweite21,44 m
Höhe6,97 m
Flügelfläche41,80 m²
Leermasse9.200 kg
max. Startmasse13.155 kg
Höchstgeschwindigkeit530 km/h
Missionsgeschwindigkeit300 km/h
Dienstgipfelhöhe7.620 m
Einsatzdauer7 h
Triebwerke2 × Turboprop General Electric CT7-9B
RadarEricsson Erieye PS-890

Ähnliche Typen

Brasilien Brasilien
  • Embraer R-99A (EMB-145SA mit gleichem Eriye-Radar wie Saab 340AEW)
China Volksrepublik Volksrepublik China
  • KJ-200 (Shaanxi-Y-8-Frühwarnflugzeug)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Quellen

  • Wilfried Kopenhagen: Das große Flugzeugtypenbuch. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-613-01686-9.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.