SMS Rostock (1912)

SMS Rostock war ein Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen Marine. Das Schiff wurde nach der Hansestadt Rostock, damals im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin gelegen, benannt.

Schiffsdaten
BaubezeichnungErsatz Geier
SchiffstypKleiner Kreuzer
SchiffsklasseKarlsruhe-Klasse
Kiellegung:1911
Stapellauf (Schiffstaufe):12. November 1912
Indienststellung:5. Februar 1914
Bauwerft:Howaldtswerke in Kiel
Bau-Nr.: 560
Besatzung:373 Mann
Baukosten:8.124.000 Mio. Goldmark
Schiffswappen:
Schicksal:Nach zu starker Beschädigung bei der Schlacht am Skagerrak am 1. Juni 1916 aufgegeben und durch 5 Torpedos der deutschen Torpedoboote V 71 und V 73 versenkt
Technische Daten
Wasserverdrängung:Konstruktion: 4.900 t
Maximal: 6.191 t
Länge:KWL: 139 m
über Alles: 142,2 m
Breite:13,7 m
Tiefgang:5,38 m
Maschinenanlage:
Leistung:26.000 PSw
Anzahl der Schrauben:2 dreiflügelig 3,5 m
Wellendrehzahl:449/min
Höchstgeschwindigkeit:Dauereinsatz: 27,8 kn
Probefahrt: 29,3 kn
Fahrstrecke:5000 sm bei 12 kn
Brennstoffvorrat:ca. 1300 t Kohle, ca. 200 t Öl
Bewaffnung
Schnellfeuerkanonen:12 × 10,5 cm-Kanonen L/45
Torpedorohre ø50 cm2
Kommandanten
Fregattenkapitän Thilo von TrothaFebruar bis August 1914
Fregattenkapitän/Kapitän zur See Otto FeldmannAugust 1915 bis Juni 1916

Fertigstellung

Der zweite Kleine Kreuzer der Karlsruhe-Klasse, die Rostock, war der Ersatzbau für den „Kreuzer IV. Classe“ Geier, der damals vor der Außerdienststellung stand. Sie lief am 12. November 1912 vom Stapel und wurde am 5. Februar 1914 in Dienst gestellt.

Kriegseinsatz

M-Zerstörer HMS Oracle

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs war die Rostock an diversen Einsätzen in der Nord- und Ostsee beteiligt. Seit dem 29. August 1914, einen Tag nach dem Seegefecht bei Helgoland, war sie Flaggschiff des I. Führers der Torpedoboote. In dieser Funktion nahm sie am 31. Mai 1916, mit Kommodore Andreas Michelsen an Bord, an der Skagerrakschlacht teil. Die Rostock bildete gleichzeitig, zusammen mit den Kleinen Kreuzern Wiesbaden, Frankfurt, Pillau und Elbing, die II. Aufklärungsgruppe, die dem Konteradmiral Friedrich Boedicker auf der Frankfurt unterstand.

Im Verlauf der Schlacht konnte sie zwei bereits beschädigte britische Zerstörer der Admiralty M-Klasse, die HMS Nestor und die Nomad, versenken. Diese Seeschlacht bedeutete aber auch das Ende des Kleinen Kreuzers Rostock. Während des Rückmarsches der Hochseeflotte lief er in Kiellinie mit den Kleinen Kreuzern Elbing, SMS Hamburg und SMS Stuttgart an der Backbordseite des I. Geschwaders. Gegen 1:30 Uhr am 1. Juni griffen britische Zerstörer an. Beim Versuch nach Steuerbord auszuweichen und sich durch die eigenen Linie hindurch zurückzuziehen, erhielt die Rostock einen Torpedotreffer. Die Turbinen fielen aus und die Besatzung wurde daraufhin von Torpedobooten übernommen. Ungefähr um 5:25 Uhr musste der Abschleppversuch aufgegeben und die Rostock durch fünf Torpedos der deutschen Torpedoboote V 71 und V 73 versenkt werden, da Großkampfschiffe der britischen Royal Navy erschienen. Während der Kämpfe am Skagerrak wurden 14 Besatzungsmitglieder der Rostock getötet.

Zwei 10,5 cm-Geschütze der SMS Rostock befinden sich heute im "Sea War Museum Jutland".[1]

Commons: SMS Rostock (1912) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. Innes McCartney: Jutland 1916: The Archaeology of a Naval Battlefield, London 2016, S. 213 und S. 215.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.