Ryan Broekhoff

Ryan Broekhoff (* 23. August 1990 in Frankston, Victoria) ist ein australischer Basketballspieler niederländischer Abstammung.

Basketballspieler
Ryan Broekhoff
Broekhoff im Jahr 2014
Spielerinformationen
Geburtstag 23. August 1990 (31 Jahre)
Geburtsort Frankston, Victoria, Australien
Größe 201 cm
Position Shooting Guard / Small Forward
Highschool 2013: nicht ausgewählt
College Valparaiso
Trikotnummer 23
Vereine als Aktiver
2013–2015 Turkei Besiktas Istanbul
2015–2018 Russland Lokomotive Kuban
2018–2020 Vereinigte Staaten Dallas Mavericks
2020 Vereinigte Staaten Philadelphia 76ers

Laufbahn

Broekhoff, der einer niederländischstämmigen Familie entspringt und neben der australischen auch die niederländische Staatsbürgerschaft besitzt,[1] wurde in Frankston, einem Vorort von Melbourne, geboren und wuchs dort auch auf.[2] Als Jugendlicher spielte er Basketball für die Frankston Blues.[3] Er wurde anschließend zwei Jahre lang am australischen Leistungszentrum, dem Australian Institute of Sport, ausgebildet und wechselte 2009 an die Valparaiso University in die Vereinigten Staaten.[4] Für „Valpo“ bestritt Broekhoff bis 2013 insgesamt 134 Spiele und erreichte dabei Mittelwerte von 11,9 Punkten und 6,3 Rebounds je Begegnung.[5] Mit 252 getroffenen Dreipunktwürfen setzte sich Broekhoff in dieser Kategorie zum Zeitpunkt seines Abschied von der Valparaiso University in der ewigen Bestenliste der Hochschulmannschaft auf den zweiten Platz.[6]

Er wechselte 2013 ins Profilager und spielte bis 2015 bei Besiktas Istanbul in der Türkei. Es folgten drei Jahre beim russischen Verein Lokomotive Kuban. Mit Besiktas und Kuban trat Broekhoff ebenfalls in europäischen Vereinswettbewerben an.[7] In der Saison 2017/18 machte er im Eurocup insbesondere durch seine Treffsicherheit beim Distanzwurf auf sich aufmerksam, er verwandelte in 16 Eurocup-Einsätzen 50,6 Prozent seiner „Dreier“.[8] Im August 2018 wurde er vom NBA-Klub Dallas Mavericks unter Vertrag genommen.[9] Im Februar 2020 strichen die Texaner ihn aus dem Kader, nachdem der im vorherigen Verlauf des Spieljahres 2019/20 in der NBA im Schnitt 4,2 Punkte sowie 2,5 Rebounds je Begegnung erzielt hatte.[10] Er wurde im Juli 2020 von den Philadelphia 76ers verpflichtet,[11] im Dezember 2020 kam es zur Trennung.[12]

Nationalmannschaft

Mit der australischen Juniorennationalmannschaft erreichte Broekhoff bei der U19-Weltmeisterschaft im Jahr 2009 das Halbfinale.[13] Mit der Herrennationalmannschaft nahm er unter anderem an den Olympischen Sommerspielen 2016 teil und wurde Vierter.[14]

Einzelnachweise

  1. Roy Ward: Boomers forward Ryan Broekhoff shooting for a medal in Spain. 8. August 2014, abgerufen am 11. Februar 2019 (englisch).
  2. Heraldsun.com.au | Subscribe to the Herald Sun for exclusive stories. Abgerufen am 11. Februar 2019.
  3. Peter Mitchell: Broekhoff's journey from Frankston to NBA. 2. Dezember 2018, abgerufen am 11. Februar 2019 (englisch).
  4. Men's Basketball | Roster | Official Website of Valpo Athletics. Abgerufen am 11. Februar 2019.
  5. Ryan Broekhoff College Stats. Abgerufen am 11. Februar 2019 (englisch).
  6. Men’s Basketball Record Book (updated through 2017-18 season). In: Valparaiso University. Abgerufen am 11. Februar 2019.
  7. Ryan Broekhoff Europe Stats. Abgerufen am 11. Februar 2019 (englisch).
  8. BROEKHOFF, RYAN - Welcome to 7DAYS EuroCup. Abgerufen am 11. Februar 2019.
  9. Mavericks sign Ryan Broekhoff. In: mavs.com. Abgerufen am 11. Februar 2019.
  10. Doyle Rader: Mavericks Add Former No. 2 Overall Draft Pick Michael Kidd-Gilchirst, Waive Broekhoff. Abgerufen am 12. Februar 2020 (englisch).
  11. Ryan Broekhoff Explains Decision to Return to NBA During Pandemic. Abgerufen am 11. Juli 2020 (englisch).
  12. https://www.si.com/nba/76ers/news/philadelphia-76ers-waive-ryan-broekhoff-derrick-walton
  13. Ryan Broekhoff - Basketball Australia. In: Basketball Australia. (australia.basketball [abgerufen am 11. Februar 2019]).
  14. Australian Olympic Committee: Ryan Broekhoff. Abgerufen am 11. Februar 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.