Rus (Name)

Der Begriff Rus (in d​en ostslawischen Sprachen Русь) w​ird heute v​or allem für e​ine historische Region i​n Osteuropa verwendet. Der Name stammt v​on den Rus ab, e​inem Volksstamm o​der einer polyethnischen sozialen Gruppe, d​ie den Weg v​on den Warägern z​u den Griechen u​nd andere Wasserstraßen Osteuropas nutzend, dieses Gebiet erstmals u​nter ihrer Herrschaft vereinigte u​nd zunächst d​ie Oberschicht d​er neugegründeten Staatlichkeit (Kiewer Rus) stellte. Die Etymologie d​es Namens Rus i​st eng m​it der Frage n​ach der Herkunft d​er Rus verbunden.

  • Normannische Theorie (Skandinavische Theorie): Dies ist die heute von der Mehrzahl der Wissenschaftler vertretene Theorie. Der Name Rus wird von der finnischen Bezeichnung für Schweden/Nordgermanen hergeleitet, Ruotsi, oder von ihrer mutmaßlichen Heimat in Schweden, Roslagen. Das finnische „Ruotsi“ ist aus dem altgermanischen Wort für „Ruder“ entlehnt. Dagegen wird allerdings eingewandt, dass im genitivischen Anfangsglied *Rōþs der Anfangsvokal nicht vor dem 6. Jahrhundert verstummt sein könne, und das sei für die Benennung eines seit alters her benachbarten Stammes zu spät.[1]
  • Ostslawische Theorie: Rus heiße ein Stamm der Ostslawen (Teil der Polanen), der südlich vom heutigen Kiew entlang des Flusses Ros ansässig war. Der Name des Stammes kann entweder vom slawischen Wort für „rot, hell“ (rusyj) oder vom Namen des Flusses stammen. „Rus“ war in der altslawischen Sprache ein Wortstamm für Wasser und ist heute in Worten wie Русло (Flussbett) Русалка (Wassernymphe) und Роса (Morgentau) sowie im Verb орошать (bewässern) erhalten. Rus könnte demnach nicht zwangsläufig ein Stammesname sein, sondern die Bezeichnung für jegliche Menschen, die die Flüsse befuhren. Ein Stamm von Rossomonen (Ros-Mannen) wurde schon im 6. Jahrhundert bekannt (Jordan), lange vor der Ankunft der Waräger. Diese Theorie erfreute sich in der Sowjetunion großer Beliebtheit, wird aber außerhalb der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) kaum vertreten.
  • Alanische Theorie (Iranische Theorie): Laut einigen deutschen, russischen und britischen Sprachwissenschaftlern und Historikern könnte die Bezeichnung Rus auf einen alanischen Teilstamm der Ruchs-as oder auf die sarmatischen Roxolanen zurückgehen. In beiden Stammesnamen steckt, wie auch in den iranischen und russischen Vornamen Rustam und Ruslan, altnordiranisch Raochschna = „weiß, Licht“; Rus als Volksname würde demnach „die Hellen, Strahlenden“ bedeuten. Die Anwesenheit von nicht-assimilierten Alanen in den Siedlungen und Städten der frühen Kiewer Rus ist archäologisch belegt. Allerdings wird diese Theorie von den meisten Wissenschaftlern zurückgewiesen. Die alanische Theorie ist vor allem deshalb unwahrscheinlich, weil Alanen eher im Süden der Rus lebten, zudem in nur sehr geringer Zahl. Zudem waren die Alanen in der frühen Rus nicht so gut organisiert wie die skandinavischen Raubhändler.
  • Westslawische Theorie: Eine von nur sehr wenigen Historikern vertretene Theorie ist die folgende: Der Name wird vom westslawischen Stamm der Ranen (Rujanen) hergeleitet, die am Ostseehandel sowie an den Expeditionen der Waräger intensiv teilgenommen haben. Der Name des russischen Dynastiegründers Rurik wird aus dem westslawischen Rarog abgeleitet.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls Du Autor des Artikels bist, lies Dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Dieser Artikel ist unnötig, siehe Rus. Wikipedia ist kein etymologisches Wörterbuch. Die Theorien zur Etymologie des Namens sind im entsprechenden Artikel besser aufgehoben (und stehen sogar schon jetzt dort). --Rießler (Diskussion) 10:48, 1. Mär. 2022 (CET)

Rus i​st der i​n der heutigen Wissenschaft favorisierte Begriff, d​er direkt d​en ostslawischen Sprachen entlehnt ist. Historische deutsche Namen s​ind Russland, Reußen u​nd Ruthenien, d​ie heute entweder n​icht mehr gebräuchlich s​ind oder (wie Russland) e​ine spezifischere Bedeutung erhielten.

Einzelnachweise

  1. Gottfried Schramm: Altrusslands Anfang. Freiburg 2002, ISBN 3-7930-9268-2. S. 609.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.