Ruhlands

Ruhlands (westallgäuerisch Ruəlants[2]) ist ein Dorf in der Gemeinde Opfenbach im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau und Teil der Region Westallgäu.

Ruhlands
Gemeinde Opfenbach
Höhe: 520–570 m
Einwohner: 155 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 88145
Vorwahl: 08385
Bruggmühle im Ruhlandstobel
Bruggmühle im Ruhlandstobel
Gasthof Engel in Ruhlands

Geschichte

Ruhlands wurde entlang der Römerstraße Kempten–Bregenz erbaut. Deren Trasse verläuft in circa 50 Metern Abstand zur Bodenseestraße am südöstlichen Ortsrand. Die antike Straße wurde archäologisch erfasst und als Bodendenkmal unter Schutz gestellt.

Bereits im Jahr 1269 wurde die Bruggmühle, auch Ruhlandsmühle, im Ruhlandstobel erwähnt.[3] Sie diente als Burgmühle der Burg Heimen. Der Ort wurde erstmals im Jahr 1408 als Ruolanczguot urkundlich erwähnt.[2] Der Ortsname leitet sich vom Personennamen Ruadlant ab.[2] 1770 fand die Vereinödung in Ruhlands mit 20 Teilnehmern statt.[2] 1819 wurde die Katholische Sebastianskapelle im Ort neu gebaut. Im Jahr 1958 wurde der Mahlbetrieb in der Bruggmühle eingestellt.

Baudenkmäler

Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Ruhlands

Persönlichkeiten

  • Hans Rueland (auch: Johannes Rueland), spätgotischer Bildhauer, lebte um 1470[4]

Einzelnachweise

  1. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Gebietsstand: 25. Mai 1987. München 1991, S. 407.
  2. Heinrich Löffler: Stadt- und Landkreis Lindau. In: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Teil Schwaben. Band 6, München, 1973, S. 80.
  3. Bruggmüller Karg: Ehemalige Mühlen im Landkreis Lindau. In: Westallgäuer Heimatblätter. November/Dezember 1980. Link: digisheft.de
  4. Albert Scheuerle: Erkenntnisse über Bildhauer Rueland. In: Westallgäuer Heimatblätter. März/April 1977.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.