Rolls-Royce Phantom VIII

Der Rolls-Royce Phantom VIII (Baureihe RR11, Baureihe RR12 = Langversion) ist ein Pkw-Modell des britischen Automobilherstellers Rolls-Royce Motor Cars. Es wurde am 27. Juli 2017 im Londoner Stadtteil Mayfair als Nachfolger der siebten Phantom-Generation vorgestellt. Gebaut wird der neue Phantom seit Anfang 2018 in Goodwood.[1]

Rolls-Royce
Rolls-Royce Phantom VIII auf dem Genfer Auto-Salon 2018
Rolls-Royce Phantom VIII auf dem Genfer Auto-Salon 2018
RR11
RR12
Verkaufsbezeichnung: Phantom, Phantom Extended
Produktionszeitraum: seit 2018
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotor:
6,7 Liter (420 kW)
Länge: 5762–5982 mm
Breite: 2018 mm
Höhe: 1646–1656 mm
Radstand: 3552–3772 mm
Leergewicht: 2560–2610 kg
Vorgängermodell Rolls-Royce Phantom VII
Heckansicht
Rolls-Royce Phantom VIII EWB auf dem Genfer Auto-Salon 2018

Im Gegensatz zum Vorgängermodell wird das Fahrzeug nur noch als Limousine mit normalem Radstand und mit verlängertem Radstand (Phantom Extended Wheelbase) angeboten. Beide Varianten wurden schwerer, jedoch etwas kürzer. Dies ist wohl darauf zurückzuführen, dass in China Fahrer eines über sechs Meter langen Fahrzeugs einen Bus-Führerschein benötigen. Mit 5,98 Metern liegt die neue Langversion nun knapp darunter.[2] Die auf dem Phantom VII basierenden Phantom Drophead Coupé und Phantom Coupé erhalten keinen Nachfolger. Dafür basiert das im Jahr 2015 angekündigte und ab 2018 angebotene SUV Cullinan auf der Aluminium-Spaceframe-Architektur (ASF) des neuen Phantom.[3]

Preise starten für die Kurzversion SWB (Short Wheel Base) ab 375.000 Euro, für die Langversion EWB (Extended Wheel Base) ab 450.000 Euro.[4]

Auf Basis des Phantom präsentierte Rolls-Royce im Mai 2021 das auf drei individuell gestaltete Exemplare limitierte Modell Boat Tail. Mit einem Kaufpreis von rund 23 Millionen Euro gilt das in Anlehnung an ein Segelboot gestaltete Cabriolet als teuerster je gebauter Neuwagen.[5]

Technik

Der Phantom VIII ist der erste Rolls-Royce, in dem eine Allradlenkung verbaut wird. Bis zu einer Geschwindigkeit von unter 60 km/h ist der Lenkeinschlag der Hinterräder entgegengesetzt zu den Vorderrädern, um die Manövrierbarkeit zu verbessern. Ab 60 km/h schlagen zur Verbesserung der Stabilität des Fahrzeugs die Hinterräder in die gleiche Richtung wie die Vorderräder ein.

Im Vergleich zum Vorgängermodell soll die Limousine im Innenraum bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h um zehn Prozent leiser sein. Dies wird durch den Einbau von 130 kg Dämmmaterial erreicht.[6]

Angetrieben wird der neue Phantom vom aus dem Vorgängermodell bekannten 6,75-Liter-Zwölfzylinder-Ottomotor. In der achten Phantom-Generation wird das Triebwerk allerdings von zwei Turboladern aufgeladen, wodurch die Leistung von 338 kW (460 PS) auf 420 kW (571 PS) steigt. Die Höchstgeschwindigkeit gibt der Hersteller mit 250 km/h an.

Das 8-Stufen-Automatikgetriebe von ZF ist mit einem GPS-Receiver verknüpft, der das Fahrzeug lokalisiert und die Geschwindigkeit misst, um den Gangwechsel zu optimieren.

Tranquillity Collection

Auf dem 89. Genfer Auto-Salon im März 2019 wurde der Phantom in der auf 25 Exemplare limitierten Tranquillity Collection präsentiert. Das Sondermodell hat im Innenraum hochreflektierenden Edelstahl, 24-karätiges Gold und einen Controller, der mit dem Material des 1906 in Kiruna gefundenen Muonionalusta-Meteoriten veredelt wurde. Auch im Einzelstück BMW M850i xDrive Coupé Night Sky kommt Gestein dieses Meteoriten zum Einsatz.[7]

Technische Daten

Phantom SWB Phantom EWB
Bauzeitraum 01/2018–09/2018 09/2018–10/2020 seit 10/2020 01/2018–09/2018 09/2018–10/2020 seit 10/2020
Motorkenndaten
Motortyp V12-Ottomotor
Motoraufladung Biturbo
Gemischbildung Direkteinspritzung
Hubraum 6749 cm³
Verdichtungsverhältnis 10,0 : 1
max. Leistung bei min−1 420 kW (571 PS) / 5000
max. Drehmoment bei min−1 900 Nm / 1700
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Hinterradantrieb
Getriebe, serienmäßig ZF-8-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h (abgeregelt)
Beschleunigung, 0–100 km/h 5,3 s 5,4 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km
(kombiniert)
13,9 l Super Plus 14,4–14,5 l Super Plus 13,9 l Super Plus 14,5 l Super Plus
CO2-Emissionen, kombiniert 318 g/km 328–329 g/km 319 g/km 328–330 g/km
Tankinhalt 100 l
Abgasnorm Euro 6 Euro 6d-TEMP Euro 6d Euro 6 Euro 6d-TEMP Euro 6d
Commons: Rolls-Royce Phantom VIII – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BREAKING: 2018 Rolls-Royce Phantom Leaked In China. carnewschina.com, 18. Juli 2017, abgerufen am 3. August 2017.
  2. Rolls-Royce Phantom 2018: Bilder, Preis, Motor, Ausstattung. motorsport-total.com, 2. August 2017, abgerufen am 4. August 2017.
  3. So sieht der Luxus-SUV aus. auto-motor-und-sport.de, 27. Juli 2017, abgerufen am 3. August 2017.
  4. Patrick Lang,Heinrich Lingner: Fahrbericht Rolls-Royce Phantom VIII. (2018): Die Luxus-Limousine mit Sternenhimmel. 3. Oktober 2017, abgerufen am 16. Januar 2021.
  5. Holger Wittich: Rolls-Royce Boat Tail: Millionen-Modell fürs Millionärs-Picknick. In: auto motor und sport. 27. Mai 2021, abgerufen am 28. Mai 2021.
  6. Das neue beste Auto der Welt. auto-motor-und-sport.de, 27. Juli 2017, abgerufen am 3. August 2017.
  7. Genf 2019: Rolls-Royce hat Meteoriten in der Aufpreisliste. In: motor-traffic.de. 6. März 2019, abgerufen am 19. März 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.