Rolls-Royce Cullinan

Der Rolls-Royce Cullinan ist das erste SUV des britischen Automobilherstellers Rolls-Royce Motor Cars.

Rolls-Royce
Rolls-Royce Cullinan auf dem Genfer Auto-Salon 2019
Rolls-Royce Cullinan auf dem Genfer Auto-Salon 2019
Cullinan
Produktionszeitraum: seit 2018
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotor:
6,7 Liter
(420–441 kW)
Länge: 5341 mm
Breite: 2000 mm
Höhe: 1835 mm
Radstand: 3295 mm
Leergewicht: 2660–2753 kg
Heckansicht
Innenansicht
Ausklappbare Campingsitze im Kofferraum

Geschichte

Nachdem weltweit die Zulassungszahlen von SUV-Modellen anstiegen, verkündete Rolls-Royce im Februar 2015, ein Luxus-SUV entwickeln zu wollen. Drei Jahre später gab Rolls-Royce bekannt, dass das Fahrzeug unter dem Namen „Cullinan“ vermarktet werde.[1] Der Name geht auf den größten jemals gefundenen Diamanten zurück. Offiziell vorgestellt wurde das Luxus-SUV am 10. Mai 2018 in London,[2] gebaut wird es in Goodwood.

Anfang November 2019 präsentierte Rolls-Royce die „Black Badge“-Variante des Cullinan.[3]

Konkurrenten des Cullinan sind unter anderem der Bentley Bentayga und der Range Rover.

Technik

Technisch baut der Cullinan auf der mit der achten Phantom-Generation eingeführten Aluminium-Spaceframe-Architektur (ASF) auf.[4] Die Karosserie des Autos konstruierte der italienische Zulieferbetrieb Fontana.[5] Sie wird im BMW Group Werk Dingolfing im bayerischen Moosthenning gefertigt.[6]

Der Cullinan ist nach dem Phantom VIII der zweite Rolls-Royce mit Allradlenkung. Bis zu einer Geschwindigkeit von unter 60 km/h ist der Lenkeinschlag der Hinterräder entgegengesetzt zu den Vorderrädern, um die Manövrierbarkeit zu verbessern. Ab 60 km/h schlagen zur Verbesserung der Stabilität des Fahrzeugs die Hinterräder in die gleiche Richtung wie die Vorderräder ein.[7]

Das 8-Stufen-Automatikgetriebe von ZF ist wie im Phantom VIII mit einem GPS-Receiver verknüpft, der das Fahrzeug lokalisiert und die Geschwindigkeit misst, um den Gangwechsel zu optimieren. Außerdem erarbeitet die Bordelektronik in Abstimmung mit der Beschleunigung und den Kamerasystemen eine optimale Dämpfereinstellung.[8]

Um den Ein- und Ausstieg zu erleichtern, lässt sich das SUV mit dem Fahrzeugschlüssel um vier Zentimeter absenken. Außerdem öffnen die Türen wie im Phantom und im Ghost gegenläufig.[4]

Um niedrigere Innenraumgeräusche zu erreichen, ist zwischen dem Fahrgastraum und dem Gepäckraum eine Glaswand eingebaut.[7]

Der Cullinan hat als erstes in Serie produziertes Rolls-Royce-Modell eine Heckklappe. Sie ist zweigeteilt und bei Bedarf lassen sich aus ihr wie im Range Rover SVAutobiography zwei „Picknick“-Einzelsitze herausklappen.[4]

Angetrieben wird das SUV vom aus dem Phantom VIII bekannten 6,75-Liter-Zwölfzylinder-Ottomotor mit 420 kW (571 PS). Die Höchstgeschwindigkeit gibt der Hersteller mit abgeregelten 250 km/h an.[4] Die Plattform des Cullinan ist für alternative Antriebe vorbereitet.[7]

Technische Daten

Cullinan Cullinan Black Badge
Bauzeitraum seit 10/2018 seit 11/2019
Motorkenndaten
Motortyp V12-Ottomotor
Motoraufladung Biturbo
Gemischbildung Direkteinspritzung
Hubraum 6749 cm³
Verdichtungsverhältnis 10,0 : 1
max. Leistung bei min−1 420 kW (571 PS) / 5000 441 kW (600 PS) / 5000
max. Drehmoment bei min−1 850 Nm / 1600 900 Nm / 1600
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig ZF-8-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h (abgeregelt)
Beschleunigung, 0–100 km/h 5,2 s 4,9 s
Leergewicht (DIN) 2660 kg 2753 kg
Kraftstoffverbrauch auf 100 km
(kombiniert)
15,0 l Super Plus 15,1 l Super Plus
CO2-Emissionen, kombiniert 341 g/km 343 g/km
Abgasnorm Euro 6d-TEMP
(seit 10/2020: Euro 6d)

Zulassungszahlen

Seit dem Marktstart bis einschließlich Dezember 2021 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 257 Rolls-Royce Cullinan neu zugelassen worden. Mit 122 Einheiten war 2019 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Jahr Stück
2018
 
14
2019
 
122
2020
 
77
2021
 
44
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[9]
Commons: Rolls-Royce Cullinan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rolls-Royce Cullinan: Name des SUV bestätigt – Erlkönig-Tests offenbar abgeschlossen. autoextrem.de, 14. Februar 2018, abgerufen am 10. Mai 2018.
  2. Rolls-Royce Cullinan Arrives In China. carnewschina.com, 10. Mai 2018, abgerufen am 10. Mai 2018.
  3. Stefan Leichsenring: Rolls-Royce Black Badge Cullinan: “King of the night“. In: de.motor1.com. 7. November 2019, abgerufen am 7. November 2019.
  4. Erste Fotos und Daten vom Luxus-SUV. auto-motor-und-sport.de, 10. Mai 2018, abgerufen am 10. Mai 2018.
  5. Alessandro Sannia: Enciclopedia dei carrozzieri italiani, Società Editrice Il Cammello, 2017, ISBN 978-8896796412, S. 235.
  6. Rolls-Royce Karosseriebau in Unterhollerau bei Dingolfing. br.de, 12. April 2019, abgerufen am 20. September 2019.
  7. - Der Rolls-Royce für Everywhere. motor-talk.de, 10. Mai 2018, abgerufen am 10. Mai 2018.
  8. Rolls-Royce Cullinan. Ihr Cayenne, X5 oder Tiguan wird durch den neuen Rolls zum Aldi-SUV. focus.de, 10. Mai 2018, abgerufen am 10. Mai 2018.
  9. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 10. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.