Roland Oehme

Roland Oehme (* 27. Oktober 1935 in Grünhainichen) ist ein deutscher Drehbuchautor und Regisseur.

Leben

Nach seinem Abitur 1954 in Marienberg und fünf Jahren Wehrdienst in der Nationalen Volksarmee studierte Oehme von 1960 bis 1964 an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg, Fachrichtung Regie. Sein Studium beendete er mit seinem Diplomfilm „Erzählung über eine Liebe“[1] (DDR 1964, Kurzspielfilm).

Parallel zu seinem Studium absolvierte er ein Praktikum in den DEFA-Studios. Hier durfte er bei der Komödie Mir nach, Canaillen! als Regieassistent bei seinem Mentor Ralf Kirsten mitwirken und so erste Erfahrungen sammeln. 1964 weigerte er sich ein Filmprojekt zu realisieren, da ihm das Drehbuch nicht gefiel, obwohl er gerade erst sein Studium beendet hatte. Dies beeinflusste seinen späteren Werdegang, da er fortan im Dokumentarfilm-Bereich der DEFA-Studios eingesetzt wurde, wo er in der Zeit von 1964 bis 1967 mit Regisseuren wie Hanns Anselm Perten, Wolfgang Luderer und Kurt Maetzig zusammenarbeitete. Seine erste Tätigkeit in Eigenregie war 1968 die Verwechslungskomödie Mit mir nicht, Madam!. Neben seiner Tätigkeit für das Fernsehen, arbeitete er auch als Autor und Regisseur für Theateraufführungen, so inszenierte er bereits 1966 „Asylrecht“ von Federico S. Inclän im kleinen Haus des Volkstheaters Rostock.

Neben diversen Theater- und Fernsehproduktionen, neun DEFA Filmen, darunter den großen Publikumsmagneten Der Mann, der nach der Oma kam wurde er 1991 im Zuge der Wiedervereinigung freischaffender Regisseur und Autor. Sein erstes unabhängiges Projekt „2099 oder die Chance von vorn anzufangen“ inszenierte er in einem Theater in Österreich, das aber nach ein paar Monaten Insolvenz anmelden musste.

Von 1993 bis 2002 inszenierte er die Störtebeker-Festspiele in Ralswiek auf Rügen, ehe er sich auf eigenen Wunsch von dem Projekt löste. Von 2006 bis 2013 arbeitete er in Waren (Müritz) bei den Freiluftspielen Waren Müritz. Dort war er Autor der Müritz-Saga, einem Zyklus von Theaterstücken, deren fiktive Handlungen in der Müritz-Region spielen. Sein erstes Stück „Zeit der Hoffnung“ entstand nach einer Idee von Nils Düwell im Jahre 2006. Danach folgte jährlich ein weiterer Teil der Saga.

Filmografie (Auswahl)

Auszeichnungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. hff Potsdam: 1964 / VII. Erzählung über eine Liebe (Memento vom 17. Februar 2006 im Webarchiv archive.today)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.