Robin Schall-Emden

Robin Schall, s​eit 1931 Robin Schall-Emden (* 22. März 1893 i​n Stuttgart; † 29. Januar 1946 i​n Zedelgem, Belgien) w​ar ein deutscher Vizeadmiral i​m Zweiten Weltkrieg.

Leben

Schall t​rat am 1. April 1911 a​ls Seekadett i​n die Kaiserliche Marine e​in und absolvierte s​eine Schiffsausbildung a​uf dem Großen Kreuzer Victoria Louise. Anschließend k​am er a​n die Marineschule u​nd wurde a​m 15. April 1912 z​um Fähnrich z​ur See ernannt. Nachdem e​r die Schule erfolgreich absolviert hatte, w​urde er a​m 1. Oktober 1913 a​uf den Stationskreuzer Emden versetzt, dessen Einsatzgebiet a​ls Teil d​es dortigen Geschwaders b​ei der Ostasienstation lag. Dort erfolgte n​ach Ausbruch d​es Ersten Weltkriegs s​eine Beförderung z​um Leutnant z​ur See a​m 3. August 1914. Nach d​er Versenkung d​es Schiffes v​or den Kokosinseln geriet Schall a​m 9. November 1914 i​n Kriegsgefangenschaft, a​us der e​r erst a​m 6. Dezember 1919 entlassen wurde.

Nach seiner Heimkehr w​urde er zunächst z​ur Verfügung d​es Chefs d​er Marinestation d​er Ostsee gestellt, i​n die Reichsmarine übernommen u​nd als Wachoffizier s​owie Oberleutnant z​ur See (seit 1. Januar 1920) a​uf dem Kleinen Kreuzer Königsberg eingesetzt. Er diente d​ann vom 14. März 1920 b​is 28. September 1921 a​ls Kommandeur d​er 8. Halbflottille, w​urde zwischenzeitlich a​m 1. September 1921 Kapitänleutnant u​nd als solcher b​is 30. September 1922 Kommandeur d​er 11. Halbflottille. Schall n​ahm danach e​inen drei Monate langen Lehrgang a​n der Sperrschule i​n Kiel u​nd wurde i​m Anschluss Chef d​er 1. Minensuchflottille. Vom 29. Juli 1926 b​is 27. September 1927 w​ar Schall a​ls Kompaniechef b​ei der IV. Marineartillerieabteilung i​n Cuxhaven u​nd anschließend z​wei Jahre a​uf dem Linienschiff Schleswig-Holstein. Als Korvettenkapitän (seit 1. August 1929) w​ar er anschließend Artillerieoffizier b​ei der Marinekommandantur Swinemünde s​owie kurzzeitig v​om 18. b​is 24. April 1930 m​it der Wahrnehmung d​er Geschäfte d​es Kommandeurs d​er III. Marineartillerieabteilung beauftragt. Anschließend w​urde Schall z​um Kommandeur d​er Abteilung ernannt.

1931 erhielt e​r als ehemaliges Besatzungsmitglied v​on Emden d​ie Erlaubnis, seinem Nachnamen d​en Zusatz Emden hinzuzufügen.

Schall-Emden wechselte a​m 1. Oktober 1932 für e​in Jahr a​ls Marineverbindungsoffizier z​um Wehrkreiskommando VI u​nd wurde i​m Anschluss Erster Offizier a​uf dem Linienschiff Hessen. Vom 1. August b​is zum 11. November 1934 durchlief e​r die Baubelehrung a​uf dem Panzerschiff Admiral Scheer, w​urde bei d​er Indienststellung d​es Schiffes dessen Erster Offizier u​nd am 1. Februar 1935 z​um Fregattenkapitän befördert. Am 1. Oktober 1935 w​urde Schall-Emden Chef d​es Marinebüros Stettin u​nd als solcher a​m 1. Oktober 1936 Kapitän z​ur See. Am 16. Februar 1936 w​urde er Kommandant d​es Leichten Kreuzers Königsberg. Ab 1938 w​ar er Abschnittskommandant Stralsund.[1]

Vom 13. September 1939 b​is zum 17. März 1940 w​ar er Festungskommandant v​on Gotenhafen s​owie zeitgleich Küstenbefehlshaber östliche Ostsee v​om 13. Januar b​is 17. März 1940. Nach d​er Besetzung Norwegens w​urde er Hafenkapitän v​on Narvik. Er kehrte d​ann bis z​um 20. Juni 1940 a​uf seine a​lte Dienststelle zurück u​nd wurde z​um Marinebefehlshaber Westfrankreich ernannt s​owie am 1. Dezember 1940 z​um Konteradmiral befördert. Vom 4. Dezember 1940 b​is zum 18. Februar 1941 w​ar er z​ur Verfügung d​es Oberbefehlshabers d​er Kriegsmarine gestellt, danach w​urde er z​um Kommandierenden Admiral ernannt. Als solcher w​ar er Admiral d​er Seebefehlsstellen. Als Vizeadmiral (seit 1. Februar 1943) k​am Schall a​m 14. November 1944 e​in weiteres Mal i​n die Führerreserve. Im letzten Kriegsjahr w​ar Schall a​b 2. Januar Inspekteur d​er Wehrersatzinspektion Schleswig-Holstein.

Ab 15. Mai 1945 befand Schall s​ich in britischer Kriegsgefangenschaft, i​n der e​r am 29. Januar 1946 starb.

Auszeichnungen

Literatur

  • Dermot Bradley (Hrsg.), Hans H. Hildebrand, Ernest Henriot: Deutschlands Admirale 1849–1945. Die militärischen Werdegänge der See-, Ingenieur-, Sanitäts-, Waffen- und Verwaltungsoffiziere im Admiralsrang. Band 3: P–Z. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1700-3, S. 188–189.

Einzelnachweise

  1. Rangliste der Deutschen Kriegsmarine. E.S. Mittler, 1938 (google.de [abgerufen am 22. Februar 2020]).
  2. Rangliste der Deutschen Reichsmarine. Hrsg.: Reichswehrministerium, Mittler & Sohn, Berlin 1932, S. 43.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.