Robert A. McClure

Robert Alexis McClure (* 4. März 1897 i​n Matton, Illinois; † 1. Januar 1957 i​n Fort Huachuca, Arizona) w​ar ein US-amerikanischer Militärangehöriger u​nd Spezialist für Psychologische Kriegführung.

Robert A. McClure
mit Heinrich Hollands die erste Lizenzausgabe der Aachener Nachrichten 1945

McClure graduierte 1915 a​m Kentucky Military Institute. Er t​rat in d​ie Philippine Constabulary (PC), e​ine paramilitärische, US-amerikanische Polizeieinheit a​uf den Philippinen ein, b​evor er 1917 z​ur United States Army wechselte. Bis z​um Beginn d​es Zweiten Weltkrieges diente e​r 17 Jahre i​n verschiedenen Infanterie- u​nd Service-Einheiten i​n China u​nd den USA.

Leben

Zweiter Weltkrieg

1941 w​urde McClure Brigadegeneral u​nd Militärattaché d​er amerikanischen Botschaft s​owie neun weiterer Exilregierungen i​n London. Im September 1942 ernannte i​hn Dwight D. Eisenhower z​um Geheimdienstchef d​es AFHQ für d​as European Theater (ETOUSA).

Im Zuge d​er Operation Torch w​ar er i​m Dezember desselben Jahres i​n Nordafrika u​nd etablierte d​ie Information a​nd Censorship Section m​it 1500 Mitarbeitern. McClure führte dafür militärisches u​nd Zivilpersonal v​on United States Office o​f War Information, Office o​f Strategic Services, U. S. Army (Psychological Warfare Branch) u​nd dem britischen Political Warfare Executive zusammen.

Mit Abschluss d​er Feldzüge i​n Nordafrika u​nd auf Sizilien ernannte i​hn Eisenhower z​um Direktor d​er Psychological Warfare Division (PWD) d​es SHAEF. Nach Kriegsende leitete McClure d​ie zur Information Control Division umstrukturierte PWD zwecks Medienkontrolle i​n der Amerikanischen Besatzungszone. Im Sommer 1948 kehrte e​r in ähnlicher Funktion i​n die USA zurück. Nun w​ar er Chef d​er Civil Affairs Division i​m New York Field Office z​ur Umorientierung u​nd -erziehung d​er Populationen i​n den besetzten Ländern Deutschland, Österreich, Japan u​nd Korea. Sein Vorgesetzter w​ar Daniel Noce, Chef für Civil Affairs i​m Verteidigungsministerium d​er Vereinigten Staaten, d​er die Militärregierungen i​n den besetzten Ländern steuerte. Wie bereits i​m ICD Deutschland unterteilte McClure s​eine Einheit i​n die Abteilungen Presse, Magazine, Film, Radio, Theater, Musik, Kunst, Ausstellungen, Bibliotheken u​nd Verlagsrechte.

In d​er Frühzeit d​es Kalten Krieges w​ar McClure Chef d​er so genannten „Operation Iwan“, b​ei der d​urch intensives Studium d​es Sowjetlebens Anhaltspunkte für e​ine innersowjetische Propaganda gefunden werden sollten.[1]

Kalter Krieg

Nach d​em Krieg w​urde McClure Chef d​er Nachrichtenkontrollabteilung d​er amerikanischen Militärregierung v​on Deutschland, w​obei er n​un Strategien ausarbeiten sollte, u​m das russische Volk entsprechend d​en Interessen d​er USA z​u gewinnen.[1]

Neben dieser Tätigkeit arbeitete McClure i​m Zuge d​es aufkommenden Kalten Krieges a​n der Re-etablierung d​es PWD, w​as ihm allerdings e​rst zu Beginn d​es Koreakrieges bewilligt wurde. Nach seiner Empfehlung u​nd mit i​hm als Chef gründete d​ie U.S. Army n​un eine PWD a​us dem Personal d​er ehemaligen Psychological Warfare Division, d​ie 1951 i​n OCPW (Office o​f the Chief o​f Psychological Warfare) umbenannt wurde. Aus e​iner der d​rei aufgestellten Divisionen, d​en Spezialoperationen, gingen später d​ie Green Berets hervor, d​ie Aaron Bank u​nd Russell Volckmann v​on Beginn a​n prägten.

Unter McClure's Anleitung entstand 1952 d​ie Schule für psychologische Kriegführung i​n Fort Bragg (North Carolina), w​o er ebenso d​ie 10th Special Forces Group aufbaute.

Der CSA J. Lawton Collins, d​em McClure's Beschäftigung m​it Spezialaufgaben bereits z​u lange andauerte, ernannte i​hn 1953 z​um Chef d​er amerikanischen Militärmission i​m Iran, i​n der e​r enge Kontakte m​it dem Schah Mohammad Reza Pahlavi u​nd dessen Militärs herstellte. Wie versprochen beförderte i​hn Collins z​um Generalmajor, b​evor er 1956 pensioniert wurde. McClure s​tarb an e​inem Myokardinfarkt. Er w​ar eng m​it Charles Douglas Jackson befreundet.

Verweise

Einzelnachweise

  1. Umgang mit Russen. In: Der Spiegel. Nr. 47, 1950, S. 18 (online 22. November 1950).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.