Rita Ernst

Rita Ernst (* 23. März 1956 i​n Windisch AG) i​st eine Schweizer Künstlerin.

Künstlerin Rita Ernst mit einem Bild aus ihrer Serie "Neue Weite"

Leben und Wirken

"Bolero" (2013) von Rita Ernst, Unterführung Bebauung Sihlufer (Zürich)

Rita Ernst besuchte v​on 1973 b​is 1976 d​ie Schule für Gestaltung Basel. 1982 erfolgte i​hr Atelieraufenthalt i​n der Cité internationale d​es arts i​n Paris. 1983/1984 w​ar sie a​n der Seite i​hres Vaters, d​em Steinbildhauer Othmar Ernst († 2006[1]) b​ei der Restaurierung d​er Klosterkirche Königsfelden beschäftigt. 1987/1988 folgte i​hr Aufenthalt a​m Istituto Svizzero d​i Roma. Seit Mitte d​er 1990er Jahre h​at sie n​eben Zürich i​n Trapani a​uf Sizilien e​inen zweiten Wohnort.

Rita Ernst arbeitet i​n den Medien Malerei, Grafik u​nd Zeichnung. Sie gestaltet Reliefs, Objektkunst, Installationen, Konzeptkunst u​nd Kunst a​m Bau.

Auszeichnungen

Ausstellungen (Auswahl)

Einzelausstellungen

Gruppenausstellungen

Werke im öffentlichen Raum

Werke in öffentlichen Sammlungen

Rezeption

Literatur
  • Der Schriftsteller Gerold Späth hat zu einem ihrer Bücher einen Kurzroman beigetragen.[13][14] Rita Ernst ihrerseits hat zu Späths Projekt Die handgeschriebenen Bücher eine bildnerischen Betrag geleistet.[15][16]
Musik
  • Der Komponist Heinz Marti (* 1934) wurde durch Ernsts Zustände I–IX (1996 gezeigt in der Kunsthalle Winterthur) angeregt zu gleichnamigen Kompositionen für Violoncello, Vibraphon und Schlagzeug.[17] Unter dem Titel Mistura Siciliana schuf er 2003 eine Musik für Flöte, Mandoline und Schlagwerk zu ihrem Bilderzyklus Progetto Siciliano.[18]

Publikationen

  • Marli Hoppe-Ritter u. a.: Rita Ernst. Unterwegs im Kosmos. Das Wunderhorn, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-88423-387-0.
  • Rita Ernst: Projekt Mies van der Rohe. Form + Zweck, Berlin 2010, ISBN 978-3-935053-33-4.

Literatur

  • Sabine Arlitt: Rita Ernst. Hrsg. v. Viviane Ehrli. Cantz, Ostfildern/Ruit 1996, ISBN 3-89322-890-X. (deutsch, englisch, italienisch)
  • Iso Camartin: Die Enge, die Weite. Rita Ernst. Zur Ausstellung «Konstruktive Weite.» Museum Chasa Jaura, Valchava 2013. (Deutsch, Rätoromanisch)
  • Thomas Müllenbach: «Rita mit Ernst bei der Aneignung der Grundrisse und Ornamente sowie deren Entgrenzung mehr oder weniger farbigen Strukturen.» In: Literatur und Kunst. Nr. 1, 03/2011. (online)
  • Suzann-Viola Renninger: [Winkel-Symbole] statt d h c m r l c h t d j : die Malerin Rita Ernst. In: Schweizer Monatshefte. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur. Jg. 89 (2009), Nr. 972, S. 4 und 5 (Text), 11, 18, 34, 35, 41, 47, 57, 65 (Abb.) doi:10.5169/seals-168322
  • Urs Steiner: Vermittlung zwischen den Jahrhunderten – Fulminante Werkschau der Malerin Rita Ernst im Haus Konstruktiv. In: Neue Zürcher Zeitung. 28. Dezember 2009. (online)
  • Dorothea Strauss: Die Intuition der Logik – über den «Think Tank» von Rita Ernst. (online) Katalogtext in: Rita Ernst – die Intuition der Logik. Zürich 2010. (deutsch, englisch)
Commons: Rita Ernst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ina Lockart: Kurators Liebling – Geometrische Rhythmen. In: Financial Times Deutschland, 3. Juli 2009. Auf der Website der Künstlerin abgerufen am 9. Juli 2013. (PDF-Datei, 221 kB)
  2. Rita Ernst – Preisträgerin 2006. (Memento des Originals vom 30. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fontana-stiftung.ch Bei der Fontana-Gränacher-Stiftung abgerufen am 7. Juli 2013.
  3. Rita Ernst in Zumikon. In: Neue Zürcher Zeitung. 12. Juli 2008, abgerufen am 7. Juli 2013.
  4. Gisela Kuoni: Valchava: Rita Ernst.@1@2Vorlage:Toter Link/www.kunstbulletin.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Kunstbulletin. 7/8 2013, abgerufen am 15. Juli 2013.
  5. Gisela Kuoni: Das Kloster Müstair inspiriert Rita Ernst zu neuen Arbeiten. Ausstellungs-Besprechung. In: Die Südostschweiz. 16. Juli 2013, abgerufen am 28. Juli 2013.
  6. Ausstellungs-Beschreibung auf der Website des Museums Ritter, abgerufen am 7. Juli 2013.
  7. Ausstellungen 2010. (Memento des Originals vom 28. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.miesvanderrohehaus.de Auf der Website des Mies van der Rohe-Hauses, abgerufen am 7. Juli 2013.
  8. Wita Noack: Das Allerheiligste der Architektur. Katalogvorwort. Auf der Website der Künstlerin abgerufen am 9. Juli 2013.
  9. Planspiele. Ausstellungs-Besprechung. In: Neue Zürcher Zeitung. 3. Januar 2010, abgerufen am 7. Juli 2013.
  10. Guido Magnaguagno: Katalogtext. Auf der Website der Künstlerin abgerufen am 9. Juli 2013.
  11. Rot kommt vor Rot. Sammlungspräsentation. In: museum-ritter.de. Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  12. Georg Leisten: Rot kommt vor Rot im Museum Ritter in Waldenbuch. Zuhause in Himbeersirup. In: stuttgarter-zeitung.de. 1. Juni 2017, abgerufen am 11. Dezember 2017.
  13. Progetto Siciliano beim Verlag Scheidegger und Spiess, abgerufen am 7. Juli 2013.
  14. Rita Ernst – Progetto Siciliano. Pressedokumentation zur Ausstellung 2003, bei der IG Halle Rapperswil, abgerufen am 8. Juli 2013. (Word-Dokument, 70 kB.)
  15. Gerold Späths Künstlerbücher – Finissage. (Memento vom 16. Juli 2013 im Webarchiv archive.today) Bei kulturpack.ch, abgerufen am 7. Juli 2013.
  16. Eintrag bei WorldCat, abgerufen am 7. Juli 2013.
  17. Sabine Arlitt: Ernst, Rita. In: Sikart. 1998, abgerufen am 7. Juli 2013.
  18. Werkverzeichnis Heinz Marti (Memento des Originals vom 9. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.musinfo.ch, bei musinfo.ch abgerufen am 7. Juli 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.