Rise Sogn (Aabenraa Kommune)

Rise Sogn (dt.: Ries) i​st eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) i​n Nordschleswig i​m südlichen Dänemark, d​ie wenige Kilometer westlich d​er Hafenstadt Aabenraa (dt.: Apenrade) liegt. Bis 1970 w​ar die Gemeinde namengebendes Zentrum d​er Harde Rise Herred i​m damaligen Aabenraa-Sønderborg Amt, danach w​urde der größte Teil d​er Gemeinde Bestandteil d​er Rødekro Kommune, während d​ie östliche Gemarkung Brunde z​ur Aabenraa Kommune kam. Beide Kommunen i​m damaligen Sønderjyllands Amt gingen i​m Zuge d​er Kommunalreform z​um 1. Januar 2007 i​n der „neuen“ Aabenraa Kommune i​n der Region Syddanmark auf.

Rise
(deutsch Ries)

Hilfe zu Wappen
Rise (Dänemark)
Rise
Basisdaten
Staat: Danemark Dänemark
Region: Syddanmark
Kommune
(seit 2007):
Aabenraa
Koordinaten: 55° 4′ N,  20′ O
Einwohner:
(2021[1])
6.443
Postleitzahl: 6230

Lage des Rise Sogn in der Aabenraa Kommune
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt

Gemeindegebiet

Rise l​iegt westlich v​on Apenrade a​m Übergang v​om östlichen Hügelland z​ur schleswigschen Geest. Die Gemeinde h​atte am 1. Januar 2021 6443 Einwohner[1], w​obei allerdings n​icht mehr d​as alte Kirchdorf, sondern d​er nordwestlich d​avon gelegene Bahnhofsort Rødekro m​it 5950 Einwohnern[2] d​en dominierenden Siedlungsschwerpunkt bildet.

Geschichte

Im Mittelalter war Rise Zentrum der Harde Rise Herred (dt.: Ries-Harde) im Herzogtum Schleswig. Gemeinsam mit der Sønder Rangstrup Herred (dt.: Süderrangstrup-Harde) und dem Birk Varnæs (dt.: Warnitz) bildete sie ab dem 14. Jahrhundert das Åbenrå Amt. Bei den Landesteilungen von 1490, 1544 und 1581 kam Ries jeweils fast geschlossen an den Gottorfer Landesteil. Es fanden sich nur sehr wenige adelige und geistliche Streugüter in der Gemeinde. Große Veränderungen brachten die 1860er Jahre. Durch den Bau der Eisenbahn von Flensburg nach Fredericia, die aus Kostengründen auf der flachen Geest an den Fördestädten Aabenraa (dt.: Apenrade) und Haderslev (dt.: Hadersleben) vorbei gebaut wurde, erhielt die Gemeinde Anschluss an eine künftige Hauptbahn. Der kleine Wohnplatz Rødekro (dt.: Rothenkrug) wurde 1869 zum Bahnknotenpunkt, als dort die Stichbahn nach Aabenraa abgezweigt wurde, an der auch das Kirchdorf Rise einen Haltepunkt erhielt. Rødekro entwickelte sich fortan zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort. 1867 fiel das Herzogtum Schleswig an Preußen. 1920 erfolgte die Eingliederung ganz Nordschleswigs nach Dänemark. Durch die neue Grenze ging das südliche Hinterland verloren. Doch die Gemeinde Rise und namentlich Rødekro profitierten vom Bahnknotenpunkt und seit den 1970er Jahren auch vom Straßenknotenpunkt mit dem für Aabenraa wichtigsten Autobahnanschluss. In der Nähe der Autobahn wurden seither zahlreiche Betriebe angesiedelt, und ein weiterer Ausbau des Industriegebiets ist in Gang. Seit der Verwaltungsreform 1970 war Rise Teil einer größeren Kommune, die nach dem inzwischen dominierenden Ort der Gegend Rødekro benannt war. 2007 ging diese wiederum in der Aabenraa Kommune auf.

Wirtschaft und Verkehr

Trotz Stilllegung d​er Bahn n​ach Apenrade 1971 i​st Rødekro e​in bedeutender Bahnhof, d​a er d​er einzige für e​in weites Umland ist. Im Umkreis d​er Autobahnanschlussstelle h​at sich i​n den vergangenen 20 Jahren e​in umfangreiches Gewerbegebiet gebildet.

Einzelnachweise

  1. Statistikbanken -> Befolkning og valg -> KM1: Befolkningen 1. januar, 1. april, 1. juli og 1. oktober efter sogn og folkekirkemedlemsskab (dänisch)
  2. Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BY1: Folketal 1. januar efter byområde, alder og køn (dänisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.