Renato Berta

Renato Berta (* 2. März 1945 in Bellinzona) ist ein Schweizer Kameramann.

Leben

Nach einer Ausbildung als Mechaniker studierte Berta ab 1966 in der Kameraklasse des Centro Sperimentale di Cinematografia in Rom. Bis 1968 arbeitete er als Kameramann für das Fernsehen, danach als freier Kameramann.

Zu seinen wichtigsten Arbeiten zählen: Charles – tot oder lebendig (1969), Der Salamander (1971), Ganz so schlimm ist er auch nicht (1974), Messidor (1979), Der Kuß der Tosca (1984), Vollmondnächte (1984), Auf Wiedersehen, Kinder (1987), Zwischensaison (1992) sowie Smoking / No Smoking (1993).

Im Jahr 2014 wurde er mit dem Ehrenpreis des Deutschen Kamerapreises für sein Lebenswerk ausgezeichnet.[1]

Filmografie (Auswahl)

Auszeichnungen

Literatur

  • Cahiers du Cinema. Revue mensuelle de Cinema. Nr. 284, 1978. Jean Eustache (Interview und Artikel über „Une sale histoire“, 15 S.); Entretien avec Renato Berta; Marta Meszaros; (französisch).

Einzelnachweise

  1. Film-dienst 13/2014, Seite 31
  2. DEUTSCHER KAMERAPREIS 2014 ehrt Renato Berta. Westdeutscher Rundfunk, 15. Mai 2014, abgerufen am 15. Mai 2014.
  3. Der diesjährige Marburger Kamerapreis geht an Renato Berta (Univ.-Pressestelle Marburg) (vom 3. März 2008)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.