Reisskofel-Biwak
Das Reisskofel-Biwak (Eigenschreibweise der Sektion: Reißkofelbiwak[1]) ist eine unbewirtschaftete Biwakschachtel der Sektion Obergailtal-Lesachtal des Österreichischen Alpenvereins auf 1799 m ü. A. an der Westseite des Reißkofels im Gemeindegebiet von Kirchbach in Kärnten.[2]
| Reisskofel-Biwak ÖAV-Biwakschachtel | ||
|---|---|---|
![]() Reisskofel-Biwak (2007) Reisskofel-Biwak (2007) | ||
| Lage | an der Westseite des Reißkofels; Bezirk Hermagor, Kärnten, Österreich; Talort: Kirchbach | |
| Gebirgsgruppe | Reißkofelgruppe, Gailtaler Alpen | |
| Geographische Lage: | 46° 40′ 59,5″ N, 13° 7′ 31″ O | |
| Höhenlage | 1799 m ü. A. | |
| ||
| Erbauer | Alpenverein Austria des ÖAV | |
| Besitzer | Alpenverein Obergailtal-Lesachtal des ÖAV | |
| Erbaut | 1975 | |
| Bautyp | Biwakschachtel | |
| Beherbergung | 0 Betten, 0 Lager, 3 Notlager | |
| Hüttenverzeichnis | ÖAV DAV | |
Geschichte
Das Biwak wurde 1975 von der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins errichtet und wird nun von der Sektion Obergailtal-Lesachtal des Österreichischen Alpenvereins betreut. Es ist eine Notunterkunft mit 3 Betten.[3]

Reisskofel-Biwak (2007)
Zustieg
- vom Gasthof Reißkofelbad, Gehzeit: 1½ Stunden[3]
Touren
Einzelnachweise
- Hütten in unserem Arbeitsgebiet. OeAV Sektion Obergailtal-Lesachtal, abgerufen am 13. Januar 2021.
- Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein, Alpenverein Südtirol (Hrsg.): Hoch hinaus! Wege und Hütten in den Alpen. (Hüttenverzeichnis). Band 2. Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar 2016, ISBN 978-3-412-50203-4, S. 216.
- Reisskofel-Biwak. Österreichischer Alpenverein, abgerufen am 14. November 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

