Rainer Disse

Rainer Disse (* 5. Mai 1928 in Gütersloh; † 5. Februar 2008 in Karlsruhe) war ein deutscher Architekt, der vorwiegend im Kirchenbau tätig war. Sein bevorzugter Baustoff war Beton, sein Architekturstil ist dem Brutalismus zuzuordnen.

Leben

Nach dem Architekturstudium bei Egon Eiermann an der Technischen Hochschule Karlsruhe blieb Baden-Württemberg das Zentrum seines Wirkens.

Neben viel beachteten Sakralbauten entwarf er die Atriumhausgruppe in der Karlsruher Waldstadt (1962–1963), die Sebastian-Schule in Karlsdorf-Neuthard (1963–1968), die Hangbebauung mit Terrassenhäusern im Zusammenhang mit dem katholischen Gemeindezentrum St. Johannes der Täufer in Hornberg (1966–1973), große Industriebauten und zahlreiche Wohnhäuser.

Außerdem erarbeitete er mehrere Bebauungspläne und Ortssanierungspläne. Für eine seiner letzten großen Arbeiten, das US Bowling Center in Karlsruhe (1984–1987), erhielt er einen World Award.

Mehrere Kirchen von Rainer Disse stehen heute unter Denkmalschutz. Sein Werkarchiv liegt im Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau.

Sakralbauten

Kirchturm von St. Elisabeth in Freiburg-Brühl
Kirche auf dem Feldberg

Zu seinen wichtigsten Sakralbauten zählen:

Literatur

  • Meike Deck: Der Architekt und Kirchenbaumeister Rainer Disse (1928–2008). Reduktion und Konzentration im Zeitalter des Betonbrutalismus. Schnell & Steiner, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7954-2667-5.
Commons: Rainer Disse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Datensatz zu Rainer Disse in der Datenbank des Südwestdeutschen Archivs für Architektur und Ingenieurbau am Karlsruher Institut für Technologie

Einzelnachweise

  1. Melanie Mertens, "Das Zelt Gottes unter den Menschen". St. Josef in Bruchsal, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg , Bd. 48 Nr. 3 (2019), S. 192–193
  2. Johannes Werner: Haus Gottes und der Gemeinde. Die neue katholische Kirche in Hornberg. In: Dieter Jakob (Hrsg.), Architektur. Die Welt, die wir uns bauen (=Wilhelm-Hausenstein-Symposium 2012). München 2014, S. 29–38.
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.st-peter-und-paul-bo.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.