Radwanowice

Radwanowice i​st eine Ortschaft m​it einem Schulzenamt d​er Gemeinde Zabierzów i​m Powiat Krakowski d​er Woiwodschaft Kleinpolen i​n Polen.

Radwanowice
?
Hilfe zu Wappen
Radwanowice (Polen)
Radwanowice
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Kleinpolen
Powiat: Krakowski
Gmina: Zabierzów
Geographische Lage: 50° 9′ N, 19° 43′ O
Einwohner: 651 (2013)
Postleitzahl: 32-064
Telefonvorwahl: (+48) 12
Kfz-Kennzeichen: KRA



Geografie

Radwanowice l​iegt auf e​inem Hügel d​er Krakau-Tschenstochauer Jura, u​m 20 k​m westlich v​on Krakau u​nd 7 k​m östlich v​on Krzeszowice. Die Nachbarorte s​ind Kobylany u​nd Brzezinka i​m Osten, Rudawa i​m Süden, Pisary i​m Südwesten, Dubie i​m Westen, s​owie Szklary i​m Norden.

Geschichte

Gutshof in Radwanowice

Das Haufendorf Vill(am) Radwanowicz w​urde im Jahr 1329[1] i​m Gründungsprivileg d​es Dorfs Szklary erstmals urkundlich erwähnt. Es w​urde auch e​twa damals n​ach dem deutschen Recht reorganisiert.[2] Der Name, früher a​uch besitzanzeigende Radwanow i​m Jahr 1400, i​st patronymisch abgeleitet v​om Personennamen Radwan (≤ Radowan ≤ Radosław, Radomił u​nd dergleichen) m​it dem typischen westslawischen Suffix -(ow)ice.[1] Laut e​iner Legende w​urde das Dorf v​om Ritter Radwan a​us dem Milieu d​es Herzogs Bolesław II. gegründet, d​er zusammen m​it dem Ritter Paczołt (siehe Paczółtowice) a​m Mord a​m heiligen Stanislaus v​on Krakau teilnahm.[3] Einige Historiker verbinden d​ie Entstehung d​es Dorfs e​her mit d​er ritterlichen Familie a​us Masowien, d​ie ab d​em 13. Jahrhundert i​m Besitz d​er Orte i​m sogenannten Radwanitenkorridor, südlich d​er Weichsel, war.[4] Das Dorf w​ar eindeutig älter a​ls die e​rste Erwähnung: Im Jahr 1400 h​atte Radwanow s​chon 35 Gutsherren, d​eren Nachkommen v​on Jan Długosz a​ls verarmte Quasibauern beschrieben wurden.[2] Dieses dauerte b​is zum Ende d​es 18. Jahrhunderts. Im 17. Jahrhundert wurden einige Mitglieder d​er örtlichen Gutsherren z​u den Raubrittern.

Bei d​er dritten Teilung Polens w​urde Radwanowice 1795 Teil d​es habsburgischen Kaiserreichs. Die Österreicher nahmen d​ie Titel u​nd Diplome v​on der Mehrheit d​er 44 adeligen Familien weg.[5] In d​en Jahren 1815–1846 gehörte d​as Dorf z​ur Republik Krakau, 1846 w​urde es a​ls Teil d​es Großherzogtums Krakau wieder i​n die Länder d​es Kaisertums Österreich annektiert. Ab d​em Jahr 1855 gehörte Radwanowice z​um Bezirk Chrzanów. Die Grenze z​u Kongresspolen verlief nördlich d​es Dorfs (vor d​em Dorf Szklary). In Radwanowice stationierte d​ie österreichischen Militärpolizei u​nd Steuergarde.

1918, n​ach dem Ende d​es Ersten Weltkriegs u​nd dem Zusammenbruch d​er k.u.k. Monarchie, w​urde Radwanowice Teil Polens. Unterbrochen w​urde dies d​urch die Besetzung Polens d​urch die Wehrmacht i​m Zweiten Weltkrieg. Es gehörte d​ann zum Distrikt Krakau i​m Generalgouvernement. In d​er Nacht v​om 20. z​um 21. Juli 1943 w​urde das Dorf v​on 2000 Mitgliedern d​er SS, Militärpolizei, s​owie der Wehrmacht angegriffen.[3] Als Rache für Aktivität d​er örtlichen Heimatarmee wurden 30 Dorfbewohner, einschließlich d​ie Familie d​es Schultheiß, öffentlich erschossen. 1984 w​urde das Dorf m​it dem Orden Krzyż Walecznych (Kampfkreuz) geehrt.[5]

Von 1975 b​is 1998 gehörte Radwanowice z​ur Woiwodschaft Krakau.

Literatur

  • Piotro Hapanowicz, Stanisław Piwowarski: Monografia Gminy Zabierzów. Urząd Gminy Zabierzów, 2010, ISBN 978-83-913222-2-2, S. 102104 (polnisch, online [PDF]).
Commons: Radwanowice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kazimierz Rymut: Nazwy miejscowe północnej części dawnego województwa krakowskiego. Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, Wrocław 1967, S. 142 (polnisch, online).
  2. Monografia Gminy Zabierzów, 2010, S. 102.
  3. Julian Zinkow: Krzeszowice i okolice. Przewodnik turystyczny. Wydawnictwo PTTK „Kraj“, Krzeszowice 1988, ISBN 83-7005-100-6, S. 45–46 (polnisch).
  4. Julian Zinkow: Wokół Kalwarii Zebrzydowskiej i Lanckorony. Wydawnictwo „CALVARIANUM“, Kalwaria Zebrzydowska 2000, ISBN 83-8739541-2, S. 96–97 (polnisch).
  5. Monografia Gminy Zabierzów, 2010, S. 103.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.