Saljut 4

Saljut 4 (russisch Салют-4 „Salut“) w​ar eine sowjetische Raumstation, d​ie am 26. Dezember 1974 v​on einer Proton-K-Rakete i​n eine Erdumlaufbahn gebracht wurde. Sie verglühte a​m 2. Februar 1977 b​eim Wiedereintritt i​n die Erdatmosphäre. Während i​hrer Betriebszeit w​urde sie m​it zwei Besatzungen bemannt: zuerst d​urch Alexei Gubarew u​nd Georgi Gretschko m​it dem Raumschiff Sojus 17, danach d​urch Pjotr Klimuk u​nd Witali Sewastjanow m​it Sojus 18. Ein weiterer Besuch erfolgte m​it dem unbemannten Raumschiff Sojus 20.

Saljut 4

Zeichnung der Raumstation
Einsatzdaten
Start:26. Dezember 1974, 04:19 UTC,[1] Baikonur
Wiedereintritt:2. Februar 1977, 22:00 UTC[1]
NSSDC ID:1974-104A
Besatzungen:2[2]
Bemannt im Orbit:92 Tage
Insgesamt im Orbit:769 Tage, 17 Stunden
Erdumkreisungen:12187
Apogäum:219 km
Perigäum:168 km
Umlaufzeit:89,1 min
Bahnneigung:51,6°
Gesamtmasse:18.500 kg[3]

Technische Daten

  • Länge: 15,8 m
  • Durchmesser: max. 4,15 m
  • Bewohnbarer Raum: 90 m³
  • Masse bei Abflug: 18.900 kg[1]
  • Fläche der Solarzellen: 60 m²
  • Anzahl der Solarzellen: 3
  • Elektrische Leistung: 4 kW
  • Anzahl der Kopplungsadapter: 1

Forschungsapparaturen

Insgesamt befanden s​ich etwa 2 t Forschungsapparate a​n Bord, u​nter anderem:

  • das 25 cm Sonnenteleskop OST-1[4] (russisch ОСТ-1) (eine Entwicklung des Krim-Observatoriums)
  • das Reflexionsspektrometer KDS-3 (russisch КДС-3)
  • das Merkwerk für leichte Atomkerne SILJA-4 (russisch СИЛЯ-4),
  • das Sonnenspektrometer KSS-2[5] (russisch КСС-4)
  • das Infrarotteleskop ITS-P (russisch ИТЫ-П)
  • das Erfassungsgerät für Meteorstoff MMK-1 russisch ММК-1 und neutrale Teilchen „Rjabina“ (russisch Рябина „Vogelbeere“)
  • das Massenspektrometer „Spektr“ (russisch Спектр „Spektrum“),
  • der Temperatursensor für die äußere Erdatmosphäre „Emissija“ (russisch Эмиссия „Emission“)
  • die Erdbeobachtungsgeräte KATE-140 (russisch КАТЭ-140 „Emission“, KATE-500 (russisch КАТЭ-500), BA-SK (russisch БА-ЗК))
  • das Telefotometer „Mikron“ (russisch Микрон „Mikron“),
  • weitere Geräte für medizinische und technologische Experimente

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Alexander Anikeev: Orbital station "Salyut-4". 17. Februar 2012, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 5. Juni 2014 (englisch).
  2. Robert Christy: Salyut 4. Abgerufen am 5. Juni 2014 (englisch).
  3. Saljut 4 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 2. August 2010 (englisch).
  4. SAO/NASA ADS (Hrsg.): The design of the Salyut-4 orbiting solar telescope. bibcode:1979IzKry..59...31B.
  5. SAO/NASA ADS (Hrsg.): The ultraviolet spectrograph of the Salyut-4 orbiting solar telescope. bibcode:1979IzKry..59...57B.
  1. Jeff Foust: Nanoracks and Lockheed Martin partner on commercial space station project. SpaceNews, 21. Oktober 2021, abgerufen am 2. November 2021.
  2. Mike Wall: Blue Origin unveils plans to build a private space station called Orbital Reef by 2030. Space.com, Oktober 2021, abgerufen am 2. November 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.