R-9
Die R-9 (NATO-Codename SS-8 Sasin, GRAU-Index 8K75) war eine sowjetische Interkontinentalrakete aus der Zeit des Kalten Krieges.
| R-9 | |
|---|---|
|
| |
| Allgemeine Angaben | |
| Typ | Interkontinentalrakete |
| Heimische Bezeichnung | R-9, 8K75 |
| NATO-Bezeichnung | SS-8 Sasin |
| Herkunftsland | |
| Hersteller | OKB-1 (Koroljow) |
| Entwicklung | 1959 |
| Indienststellung | 1964 |
| Einsatzzeit | 1976 |
| Technische Daten | |
| Länge | 26,50 m |
| Durchmesser | 2.680 mm |
| Gefechtsgewicht | 80.500 kg |
| Antrieb Erste Stufe Zweite Stufe |
Flüssigkeitsraketentriebwerk Flüssigkeitsraketentriebwerk |
| Reichweite | 11.000 km |
| Ausstattung | |
| Lenkung | Inertiales Navigationssystem |
| Gefechtskopf | 1 Nukleargefechtskopf mit 1,65 oder 5,0 MT[1] |
| Zünder | Programmierter Zünder |
| Waffenplattformen | Raketensilo |
| CEP |
2.000 – 5.000 m[1] |
| Listen zum Thema | |
Der erste Testflug der zweistufigen Rakete fand 1961 statt. Beide Stufen, welche mit einer Gitterstruktur verbunden waren, verwendeten flüssigen Sauerstoff und die Kerosinart RP-1 als Treibstoff. Die Indienststellung begann 1964. Die letzte Rakete wurde 1976 ausgemustert.
Irrtümlicherweise wurde der NATO-Codename SS-8 Sasin auch an die R-26, von welcher 1964 bei einer Militärparade eine Attrappe gezeigt wurde, vergeben. Als der Fehler bemerkt wurde, war das R-26-Programm jedoch schon eingestellt worden, daher fand keine neue Benennung statt.
ICBM der 1. Generation im Vergleich
| Staat | UdSSR | USA | |||
| Rakete | R-7/R-7A[1][2][3] | R-16 / R-16U[1][2][3] | R-9A[1][2][3] | SM-65 Atlas (-D/-E/-F)[4][3] | SM-68 Titan I[4][3] |
| Entwickler | OKB-1 (Koroljow) | OKB-586 (Jangel) | OKB-1 (Koroljow) | Convair | Glenn L. Martin Company |
| Entwicklungsbeginn | 1954 / 1958 | 1956 / 1960 | 1959 | 1954 | 1958 |
| erste Einsatzbereitschaft | 1959 / 1960 | 1961 / 1963 | 1964 / 1964 | 1959 / 1961 / 1962 | 1962 |
| Ausmusterung bis | 1968 | 1976 / 1976 | 1976 | 1964 / 1965 / 1965 | 1965 |
| Reichweite (km) | 8.000 / 9.500–12.000 | 11.000 – 13.000 | 12.500 | na | 10.000 |
| Steuerung | radio-inertial | inertial | radio-inertial | radio-inertial / inertial | radio-inertial / inertial |
| Streukreisradius (km) | 10 | 4,3 | 8–10 | na | <1,8 |
| Startmasse (t) | 280 / 276 | 141 / 147 | 80 | 118 / 122 / 122 | 103 |
| Stufen | 1,5 | 2 | 2 | 1,5 | 2 |
| Treibstoffkombination | Kerosin / LOX | UDMH / Salpetersäure | Kerosin / LOX | Kerosin / LOX | Kerosin / LOX |
| Stationierungsart | Startrampe | Startrampe / Silo | Startrampe / Silo | Startrampe / Bunker / Silo | Silo |
| maximaler Überdruck (psi; Schutz der Startanlage bei naher Explosion) | kA | kA / 28 | kA / 28 | kA / 25 / 100 | 100 |
| Reaktionszeit | etwa 24 h | 10 min – mehrere Stunden | 20 min / 8–10 min | 15 – 20 min | 15 – 20 min |
| Garantiezeit (Jahre bei höchste Alarmbereitschaft) | kA | 30 Tage (betankt) | 1 | kA | 5 |
| Explosionsstärke des Sprengkopfes (MT) | 3–5 | 3–6 | 5 | 1,44 / 3,75 / 3,75 | 3,75 |
| max. stationierte Anzahl | 6 | 186 | 23 | 30 / 27 / 72 | 54 |
Weblinks
- R-9 in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
Einzelnachweise
- P. Podvig (Hrsg.): Russian Strategic Nuclear Forces. MIT Press, 2004, ISBN 978-0-262-16202-9.
- S. J. Zaloga: The Kremlin’s Nuclear Sword – The Rise and Fall of Russia’s Strategic Nuclear Forces, 1945–2000. Smithsonian Institution Press, 2001, ISBN 1-58834-007-4.
- Nuclear Notebook: U.S. and Soviet/Russian intercontinental ballistic missiles, 1959–2008
- David Stumpf Titan II – A History of a Cold War Missile Program. University of Arkansas Press, 2000. ISBN 1-55728-601-9
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
