Pyruvatkinasemangel
Der Pyruvatkinasemangel (PK), genauer Pyruvatkinase-Mangel der Erythrozyten oder Hämolytische Anämie durch Mangel der erythrozytären Pyruvatkinase ist eine seltene angeborene Störung der Glykolyse mit dem Hauptmerkmal einer hämolytischen Anämie.[1]
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
D55.2 | Anämie durch Störungen glykolytischer Enzyme
Anämie (durch): – hämolytisch, nichtsphärozytär (hereditär), Typ II – Hexokinase-Mangel – Pyruvatkinase[PK]-Mangel – Triosephosphat-Isomerase-Mangel |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Die Erkrankung gilt als die häufigste Ursache einer angeborenen, nicht-sphärozytären hämolytischen Anämie.[2]
Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1961 durch die US-Amerikaner William N. Valentine und Mitarbeiter.[3]
Verbreitung
Die Häufigkeit wird mit 1 zu 20.000 angegeben, die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv.[2] Bei den Amischen soll die Häufigkeit höher liegen.[4]
Ursache
Der Erkrankung liegen Mutationen im PKLR-Gen auf Chromosom 1 Genort q22 zugrunde, welches die Aktivität der Pyruvatkinase in den Erythrozyten stört mit vermindertem ATP- und erhöhten 2,3-Diphosphoglycerat (2,3-DPG)-Spiegel im Erythrozyten und wohl infolge Ausfilterung (selektiver Sequestrierung) der nicht regulären jungen Erythrozyten, besonders der Retikulozyten, in der Milz zu einer chronischen hämolytischen Anämie führt.
Bisher wurden mehr als 190 ursächliche PKLR-Mutationen beschrieben.[2][5][6]
Klinische Erscheinungen
Klinische Kriterien sind:[2][7]
- Manifestation bereits beim Neugeborenen.
- sehr breites klinisches Spektrum von schwerer Neugeborenengelbsucht mit lebensbedrohlicher Anämie bei Geburt bis kompensierter Hämolyse ohne erkennbare Anämie
- häufig chronischer Ikterus, Blässe, Gallensteine und Splenomegalie, Gedeihstörung, beim Erwachsenen Ulcus cruris
Diagnose
Die Diagnose basiert auf Zeichen der Hämolyse, Messung der Enzymaktivität und wird durch Nachweis der PKLR-Genmutation gesichert.[8]
Differentialdiagnose
Ein Pyruvatkinasemangel kann sekundär bei Leukämie, myelodysplastischen Syndromen und sideroblastischer Anämie auftreten.[2]
Abzugrenzen ist der Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel.[8][9]
Therapie
Die symptomatische Behandlung erfolgt meist mit Bluttransfusionen, bei schweren Verläufen kann auch eine Splenektomie den Transfusionsbedarf vermindern. Für eine ursächliche Behandlung müsste eine Stammzelltransplantation erfolgen.[2]
Bei Tieren
Ein Pyruvatkinasemangel ist auch bei der Abessinierkatze beschrieben.
Literatur
- S. van Straaten, M. Bierings, P. Bianchi, K. Akiyoshi, H. Kanno, I. Badell Serra, J. Chen, X. Huang, E. van Beers, S. Ekwattanakit, T. Güngör, W. A. Kors, F. Smiers, R. Raymakers, L. Yanez, J. Sevilla, W. van Solinge, J. C. Segovia, R. Van Wijk: Worldwide study of hematopoietic allogeneic stem cell transplantation in pyruvate kinase deficiency. In: Haematologica. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] Dezember 2017, doi:10.3324/haematol.2017.177857, PMID 29242305.
- R. Huisjes, W. W. van Solinge, M. D. Levin, R. van Wijk, J. A. Riedl: Digital microscopy as a screening tool for the diagnosis of hereditary hemolytic anemia. In: International journal of laboratory hematology. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] November 2017, doi:10.1111/ijlh.12758, PMID 29090523.
- R. F. Grace, A. Zanella, E. J. Neufeld, D. H. Morton, S. Eber, H. Yaish, B. Glader: Erythrocyte pyruvate kinase deficiency: 2015 status report. In: American Journal of Hematology. Band 90, Nummer 9, September 2015, S. 825–830, doi:10.1002/ajh.24088, PMID 26087744, PMC 5053227 (freier Volltext) (Review).
- A. Rüfer, W. A. Wuillemin: Die Milz bei nicht-malignen hämatologischen Erkrankungen. In: Therapeutische Umschau. Revue therapeutique. Bd. 70, Nr. 3, März 2013, S. 157–162, doi:10.1024/0040-5930/a000384, PMID 23454562 (Review).
Einzelnachweise
- Eintrag zu Pyruvatkinase-Mangel im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck
- Hämolytische Anämie durch Mangel der erythrozytären Pyruvatkinase. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
- W. N. Valentine, K. R. Tanaka, S. Miwa: A specific erythrocyte glycolytic enzyme defect (pyruvate kinase) in three subjects with congenital non-spherocytic hemolytic anemia. In: Transactions of the Association of American Physicians. Bd. 74, 1961, S. 100–110, PMID 13924348.
- Medlineplus
- Pyruvate kinase deficiency. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- G. Canu, M. De Bonis, A. Minucci, E. Capoluongo: Red blood cell PK deficiency: An update of PK-LR gene mutation database. In: Blood cells, molecules & diseases. Bd. 57, März 2016, S. 100–109, doi:10.1016/j.bcmd.2015.12.009, PMID 26832193 (Review).
- emedicine.medscape
- Miamed
- I. I. Sedano, B. Röthlisberger, A. R. Huber: Hereditäre Enzymdefekte der Erythrozyten: Glukose-6-Phosphatdehydrogenase-Mangel und Pyruvatkinase-Mangel. In: Therapeutische Umschau. Revue therapeutique. Bd. 63, Nr. 1, Januar 2006, S. 47–56, doi:10.1024/0040-5930.63.1.47, PMID 16450734 (Review).
- M. F. Zahid, A. P. Bains: Rapidly fatal Klebsiella pneumoniae sepsis in a patient with pyruvate kinase deficiency and asplenia. In: Blood. Bd. 130, Nr. 26, 12 2017, S. 2906, doi:10.1182/blood-2017-08-803841, PMID 29284613.