Pyhrn-Schoberachse
Die Pyhrn-Schoberachse ist ein Nord-Süd-Eisenbahnkorridor in Österreich, der eine wichtige Bedeutung für den Güterverkehr hat. Er ist nach der Pyhrnbahn und dem Schoberpass benannt.[1]

Karte der Pyhrn-Schoberachse
Die Pyhrn-Schoberachse verläuft ähnlich zum Paneuropäischen Verkehrskorridor X von den Grenzbahnhöfen Passau/Summerau (Summerauer Bahn) über Linz, Selzthal, Bruck an der Mur nach Graz und von dort aus über die Südbahn nach Slowenien oder die Steirische Ostbahn nach Ungarn.[2]
Ein Ausbau der Achse ist seit den 1990ern geplant. Derzeit wird Pyhrnbahn Linz–Selzthal ausgebaut.[2][3]

EC 100/101 über die Pyhrn-Schoberachse (2008)
Nur noch der Abschnitt Selzthal–Graz wird von Fernzügen bedient. Von 2005 bis 2008 befuhr der EuroCity „Jože Plečnik“ von Prag nach Laibach die Pyhrn-Schoberachse.[4]
Einzelnachweise
- Parlamentarische Anfrage der Abgeordneten Andreas Ottenschläger und Peter Haubner an den Österreichischen Bundesverkehrsminister betreffend die Bahnstrecke Pyhrn-Schober-Achse
- ÖBB Infra: Pyhrn-Schoberachse
- klimaschutz-initiative: Langfristiger Ausbauplan für die Pyhrnbahn dringend notwendig (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Der EC "Joze Plecnik" im Wandel der Zeit
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.