Pseudonorm

Eine Pseudonorm i​st in d​er Algebra e​ine abgeschwächte Variante e​iner Norm, b​ei der d​ie Eigenschaft d​er Homogenität z​ur Subhomogenität abgeschwächt wird. So w​ie die Norm a​ls eine Verallgemeinerung e​ines Betrages i​ns Mehrdimensionale angesehen werden kann, verhält s​ich die Pseudonorm z​u einem Pseudobetrag, b​ei dem i​m Gegensatz z​um Betrag d​ie Bedingung d​er Multiplikativität z​ur Submultiplikativität abgeschwächt wird.

Definition

Sei ein -(Links-)Modul über einem unitären Ring mit Pseudobetrag. Eine Abbildung in die nichtnegativen reellen Zahlen heißt eine Pseudonorm, wenn für alle und folgende Eigenschaften gelten:[1]

(1) (Definitheit)
(2) (Subhomogenität)
(3) (Dreiecksungleichung).

Wird (2) verschärft zu

(2a) (Homogenität),

so heißt eine Norm.

Die Begrifflichkeit i​st in d​er Literatur n​icht eindeutig; b​ei manchen Autoren w​ird der Pseudobetrag a​uch bereits a​ls Pseudonorm bezeichnet.[2][3]

Eigenschaften

  • Ist die Pseudonorm sogar eine Norm auf , so ist notwendigerweise der zugehörige Pseudobetrag ein Betrag auf .

p-Pseudonormen

Definition

Ist ein unitärer Ring mit Pseudobetrag, so wird auf dem -Modul durch

für jedes bzw. durch

für eine Pseudonorm, die p-Pseudonorm erklärt. Damit diese Definition sinnvoll ist, sind die Pseudonormeigenschaften zu zeigen. Für den Nachweis der Dreiecksungleichung benutzt man die Minkowski-Ungleichung.

Eigenschaften

  • Für gilt stets .
  • Für gilt stets .

Anwendung

Ist ein unitärer Ring mit Pseudobetrag, so können wir die Polynomringe oder und die Matrizenringe auch als -Module auffassen. Dies geschieht durch das „Hintereinanderschreiben“ der Koeffizienten. Damit können durch oben genannte Definition die -Pseudonormen erklärt werden. Diese sind im Allgemeinen auf den Polynomalgebren und auf den Matrizenalgebren nicht submultiplikativ. Umso wertvoller sind folgende Spezialfälle:

  • Die -Pseudonorm ist auf der Polynomalgebra submultiplikativ.
  • Für zwei multiplizierbare Matrizen und sowie gewählte mit gilt
,
.
  • Für den Beweis dieser Aussage verwendet man die Hölder-Ungleichung und die Minkowski-Ungleichung.
  • Ist , so ist die -Pseudonorm also submultiplikativ für alle multiplizierbaren Matrizen über , und dies gilt insbesondere auf den Algebren der quadratischen Matrizen.
  • Beispiel für die -Pseudonorm: Ist R ein kommutativer Ring mit Pseudobetrag und M eine -Matrix über R mit den Zeilen , so gilt die abgeschwächte Hadamard-Ungleichung mit der 1-Pseudonorm.

Anwendungen und Bedeutung

Assoziative Algebren

Auf assoziativen Algebren sind Strukturen, die gleichzeitig Norm- und Betragseigenschaften besitzen, relativ einfach zu klassifizieren: Sei eine assoziative -Algebra über einem kommutativen unitären Ring mit Pseudobetrag.

  • Ist eine submultiplikative Pseudonorm auf als Modul, so ist ein Pseudobetrag auf als Ring.
  • Ist sogar eine multiplikative Pseudonorm, so ist ein Betrag auf .

Iterativer Aufbau von Polynom- und Matrizenalgebren

Eine Vielzahl a​n wichtigen Komplexitätsabschätzungen i​n der Computeralgebra funktioniert für Pseudonormen i​n Matrizen- u​nd Polynomalgebren über Ringen m​it Pseudobetrag.

Zur Gewinnung solcher Abschätzungen d​ient häufig folgende iterative Konstruktion v​on assoziativen Algebren w​ie Polynom- u​nd Matrizenalgebren:

Ausgehend von einem Grundring R mit Pseudobetrag (das kann in der Praxis noch oft ein echter Betrag sein) sei eine assoziative R-Algebra A mit einer submultiplikativen Pseudonorm gegeben. Dann ist A insbesondere auch selbst ein Ring mit Pseudobetrag, über dem man wiederum Module, Polynom- und Matrizenringe betrachten kann. Auf diese Art ist zum Beispiel die iterative Konstruktion der Polynomalgebren möglich, wobei jede Zwischenalgebra selbst mit einer Pseudonorm ausgestattet ist.

Beispiel: Pseudodivision von Polynomen in mehreren Variablen

Sei R ein kommutativer unitärer Ring und die Polynomalgebra in n Variablen über R. Dann wird durch ein nicht-archimedischer Pseudobetrag auf dem Polynomring erklärt. Dabei sei der totale Grad von f mit der zusätzlichen Konvention . Die Einschränkung dieses Pseudobetrags auf R ergibt den trivialen Pseudobetrag, der immer 1 ist mit Ausnahme der Null, die den Wert 0 erhält. Bezüglich dieses Pseudobetrags auf R ist der Betrag auch eine Norm auf , nun aufgefasst als R-Modul. Ist R zusätzlich ein Integritätsring, so ist sogar ein nicht-archimedischer Betrag auf dem Polynomring. Mit diesen Hilfsmitteln kann man eine wertvolle Abschätzung des Koeffizientenwachstums bei der „Pseudodivision mit Rest“ bezüglich einer Variablen von Polynomen in mehreren Variablen herleiten.

Literatur

  • Jürgen Klose: Schnelle Polynomarithmetik zur exakten Lösung des Fermat-Weber-Problems. Hrsg.: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Juli 1993. Hier S. 48–62.

Einzelnachweise

  1. Vincenzo Ancona, Edoardo Ballico, A. Silva, Alessandro Silva (Hrsg.): Complex Analysis and Geometry. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8247-9672-3, S. 54 f.
  2. L. A. Bokhut', I. V. L'vov, I. R. Shafarevich: Noncommutative Rings. In: A. I. Kostrikin, I. R. Shafarevich (Hrsg.): Algebra II. Springer, Berlin 1991 (englisch).
  3. George E. Collins, Ellis Horowitz: The Minimum Root Separation of a Polynomial. In: Mathematics of Computation. Band 28, Nr. 126, April 1974, S. 589–597 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.