Protactinium(IV)-chlorid
Protactinium(IV)-chlorid ist eine chemische Verbindung des Protactiniums aus der Gruppe der Chloride.
| Kristallstruktur | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
| _ Pa4+ _ Cl− | ||||||||||
| Kristallsystem | ||||||||||
| Raumgruppe |
I41/amd (Nr. 141)[1] | |||||||||
| Gitterparameter | ||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||
| Name | Protactinium(IV)-chlorid | |||||||||
| Andere Namen |
Protactiniumtetrachlorid | |||||||||
| Verhältnisformel | PaCl4 | |||||||||
| Kurzbeschreibung |
gelbgrüner Feststoff[1] | |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | 372,85 g·mol−1 | |||||||||
| Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||
| Dichte |
4,68 g·cm−3[1] | |||||||||
| Sublimationspunkt | ||||||||||
| Gefahren- und Sicherheitshinweise | ||||||||||
Radioaktiv | ||||||||||
| ||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||
Darstellung
Protactinium(IV)-chlorid kann durch Reduktion von Protactinium(V)-chlorid mit Wasserstoff oder Aluminium bei 400 °C gewonnen werden.[1]
Er kann auch durch Reaktion von Protactinium(IV)-oxid mit Tetrachlorkohlenstoff dargestellt werden.[1]
Er entsteht auch bei der thermischen Zersetzung von Protactiniumoxidchlorid bei 550 °C im Vakuum.[3]
Eigenschaften
Protactinium(IV)-chlorid ist ein gelbgrüner, hygroskopischer, kristalliner Feststoff, der bei 400 °C im Vakuum sublimierbar ist. Es ist löslich in starken Mineralsäuren, wobei sich grüne Lösungen bilden. Mit Acetonitril entsteht der Komplex PaCl4·4CH3CN. Es besitzt eine tetragonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe I41/amd (Raumgruppen-Nr. 141) und den Gitterparametern a = 837,7 pm, c = 747,9 pm[1] vom Uran(IV)-chlorid-Typ.[4]
Einzelnachweise
- Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 1176.
- Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieser Stoff entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- Harry Julius Emeleus, A. G. Sharpe: ADVANCES IN INORGANIC CHEMISTRY AND RADIOCHEMISTRY. Academic Press, 1970, ISBN 978-0-08-057861-3, S. 15 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Lester R. Morss, Norman M. Edelstein, J. Fuger (Hrsg.): The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements (Set Vol. 1–6). Bände 1-6. Springer, Dordrecht 2010, ISBN 978-94-007-0211-0, S. 201 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
-chlorid.png.webp)
