Propiverin

Propiverin ist ein Arzneistoff, der als Anticholinergikum und Spasmolytikum eingesetzt wird.

Strukturformel
Allgemeines
Freiname Propiverin
Andere Namen

(1-Methyl-4-piperidyl)-diphenylpropoxyacetat

Summenformel C23H29NO3
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem 4942
ChemSpider 4773
DrugBank DB12278
Wikidata Q904321
Arzneistoffangaben
ATC-Code

G04BD06

Wirkstoffklasse

Anticholinergika, Spasmolytika

Eigenschaften
Molare Masse 367,49 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Verwendung

Propiverin gehört zur Gruppe der neurotrop-muskulotropen Spasmolytika. Es wird deshalb in der Urologie bei (Drang-)Inkontinenz und erhöhter Miktionsfrequenz (übermäßig häufige Entleerung der Harnblase) verwendet.[2]

Wirkungsweise

Propiverin besitzt eine zweifache Wirkung:[3]

  • eine anticholinerge Wirkung, d. h. eine kompetitiv hemmende Wirkung auf die Acetylcholin-vermittelte Erregungsübertragung am Muscarin-Rezeptor, wie Atropin (neurotrope Wirkung) und
  • eine direkt krampflösende Wirkung auf die glatte Muskulatur, vergleichbar mit Papaverin, die durch Hemmung des Calcium-Einstroms durch die Calcium-Kanäle vom L-Typ in den Muskelzellen der glatten Muskulatur zustande kommt (muskulotrop Wirkung).

Pharmakokinetik

Auf Grund seiner im Vergleich zu den anderen neurotrop-muskulotropen Spasmolytika langen Halbwertszeit von 14 bis 20 Stunden ist eine zweimal tägliche Einnahme ausreichend.

Nebenwirkungen

Bei der Anwendung kann es zu Müdigkeit, Störungen der Magen-Darm-Funktionen, Mundtrockenheit, Blutdruckabfall mit Schwindelerscheinungen und bei hohen Dosierungen zur Abnahme der Schweißdrüsensekretion (Wärmestau, Hautrötung) kommen.

Handelsnamen

Monopräparate

Mictonetten (DE, CZ, SK), Mictonorm (DE, CZ, SK, BE, GR, IT, TR), Mictonorm Uno (DE), Detrunorm (UK, SI, HR), Detrunorm XL (GB, IE, HR)

Einzelnachweise

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. ABDA-Datenbank (Stand: 5. August 2008) des DIMDI.
  3. Deutsches Ärzteblatt 1998; 95(20): Harninkontinenz: Propiverin ist gut verträglich. Hier online.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.