Progress-Station
Die Progress-Station (russisch Прогресс bzw. Прогресс-2) ist eine russische (ehemals sowjetische) Forschungsstation in der Antarktis. Sie befindet sich in der Larsemann-Hügel-Oase am Ufer der Prydz Bay.
Die Station wurde von der 33. Sowjetischen Antarktisexpedition[1] am 1. April 1988 eingerichtet und am 26. Februar 1989 an einen anderen Platz verlegt.[2] Im Jahr 2000 wurde die Arbeit zeitweise eingestellt, doch die Station wurde 2003 wiedereröffnet.
Nahe bei der Station befindet sich eine Landebahn, um die Luftverbindung mit anderen Stationen zu gewährleisten. Zwischen 1998 und 2001 wurden von Progress aus die Mirny-Station versorgt.
Seit 2004 wird Progress als ganzjährig besetzte Station ausgebaut.
Weblinks
Commons: Progress Station – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Seite der Arctic and Antarctic Research Institute (englisch)
- Offizielle Seite mit Fotos und klimatografischen Daten
- COMNAP Antarctic Facilities (Memento vom 7. August 2011 im Internet Archive) (englisch)
- COMNAP Antarctic Facilities Map (PDF; englisch)
- Karte des Nordostteils der Halbinsel Broknes (PDF; 742 kB) beim Australian Antarctic Data Centre (Beschreibung)
Einzelnachweise
- Kapustin Arctica-Antarctica philatelia
- Progress Station at AARI website
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.