Prydz Bay

Die Prydz Bay (norwegisch Olaf Prydz Bukt, auch bekannt als Olaf-Prydz-Fjord) ist eine über 150 km tiefe Bucht zwischen der Lars-Christensen- und der Ingrid-Christensen-Küste in Ostantarktika. Sie ist zu einem Großteil durch das Amery-Schelfeis besetzt. In ihr Kopfende mündet unter anderen der Lambertgletscher, der größte Gletscher der Erde. Die russische Progress-Station liegt in den Larsemann Hills am Ufer der Bucht.

Prydz Bay
Gewässer Kooperationssee (Südlicher Ozean)
Landmasse Ostantarktika
Geographische Lage 69° 0′ S, 75° 0′ O
Prydz Bay (Antarktis)
Breiteca. 170 km
Tiefe> 150 km
InselnAkerman Island, Anchorage Island, Barratt Island, Berrnesholmen, Betts Island, Bluff Island, Bølingen, Ostrova Bol’shie Skalistye, Boyd Island, Breadloaf Island, Butler Island, Cleft Island, Cook Island, Dålkøy, Dodd Island, Donskiye Islands, Easther Island, Fisher Island, Flutter Island, Gjotøy, Gròvøya, Hans Rock, Harley Island, Hill Island, Hovden, Hovdøya, Hovdøyane, Jesson Island, Ostrov Kamennyj, Kazak Island, Keuken Rock, Kista Rock, Knuckey Island, Lake Island, Lichen Island, Lovering Island, Lucas Island, Lugg Island, Ostrova Malye Skalistye, McLeod Island, Magnetic Island, Manning Island, McCallie Rocks, McLeod Island, Muløy, Nyreholmane, O’Gorman Rocks, Oldroyd Island, Osmar Island, Plogøy, Rauer-Inseln, Richardson Island, Sandercock Island, Skòrøy, Slettholmane Solomon Island, Sørholmane, Søstrene, Spissøya, Stedøy, Steinane, Striped Island, Storøy, Svennerøyane, Thulia Island, Trigwell Island, Turner Island, Twin Island, Utskjera, Vågøy, Vågøykalvane, Waterhouse Island, Zashchitnyye Islands
ZuflüsseDålk-Gletscher, Flatnes, Hovde-Gletscher, Lambertgletscher, Publications-Schelfeis, Shennong-Gletscher, Sørsdal-Gletscher

Norwegische Walfänger und Teilnehmer der British Australian and New Zealand Antarctic Research Expedition (BANZARE, 1929–1931) unter der Leitung des australischen Polarforschers Douglas Mawson entdeckten zwischen Januar und Februar 1931 Teilbereiche der Bucht. Im Februar 1935 wurde sie vom norwegischen Walfängerkapitän Klarius Mikkelsen mit der Thorshavn erkundet. Erste Luftaufnahmen entstanden bei der norwegischen Lars-Christensen-Expedition 1936/37. Diese dienten norwegischen Kartographen im Jahr 1946 einer ersten Kartierung. Benannt ist die Bucht nach Olaf Petter Blankenborg Prydz (1882–1951), dem Leiter der Hvalfangernes Assuranceforening (Walfängerversicherung) im norwegischen Sandefjord.

Literatur

  • John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Bd. 2, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6, S. 1257 (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.