Pras Michel

Samuel Prakazrel „Pras“ Michel (* 19. Oktober 1972 in New York) ist ein US-amerikanischer Rapper und Songschreiber.

Pras Michel, 2015

Leben

Als Sohn haitianischer Eltern wurde er im New Yorker Stadtteil Crown Heights geboren. Zusammen mit seiner Klassenkameradin Lauryn Hill gründete er 1987 die Rap-Gruppe Tranzlator Crew. Anfang der 1990er stieß Michels Cousin Wyclef Jean dazu und die drei benannten sich in The Fugees um. Nach der Trennung des Trios ging Michel einer Solokarriere nach, war aber weniger erfolgreich als Hill und Jean.

1997 erschien seine erste Solo-Single, ein Cover des Eddy-Grant-Hits Electric Avenue. Es folgte sein bis heute größter Hit Ghetto Supastar zusammen mit der Sängerin Mýa und dem Rapper Ol’ Dirty Bastard im Sommer 1998. Dabei handelte es sich um eine Neu-Interpretation des von den Bee Gees geschriebenen Songs Islands in the Stream, mit dem Kenny Rogers und Dolly Parton 1983 weltweit Erfolg hatten. Für den Film Small Soldiers remixte Wyclef Jean den Queen-Hit Another One Bites The Dust. Zu diesem Stück steuerte Michel eine Rapstrophe bei. 1998 folgten noch die Singles Blue Angels und What'cha Wanna Do. 2005 erschien Michels Comeback-Single Haven't Found.

1999 gab Michel sein Filmdebüt in Ben Stillers Komödie Mystery Men, wo er einen Nebenbösewicht mimte. Im Jahr 2008 folgte eine Rolle im SF-Actionfilm Mutant Chronicles, den er auch co-produzierte.

2001 förderte er den Newcomer Dante Thomas und steuerte zu dessen Debütsingle Miss California eine Rapstrophe bei. In Deutschland erklomm der Song für eine Woche die Spitze der Charts.

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1998 Ghetto Supastar DE68
(3 Wo.)DE
CH47
(2 Wo.)CH
UK44
Silber

(7 Wo.)UK
US55
(5 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 6. Oktober 1998
2005 Win Lose or Draw
Erstveröffentlichung: 16. August 2005

Als Leadmusiker

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1997 Avenues
Money Talks (O.S.T.)
DE51
(9 Wo.)DE
US35
(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1997
mit Ky-Mani Marley & Refugee Camp All-Stars
1998 Ghetto Supastar (That Is What You Are)
Ghetto Supastar
DE1
Platin

(22 Wo.)DE
AT1
Platin

(22 Wo.)AT
CH1
(24 Wo.)CH
UK2
Platin

(25 Wo.)UK
US15
(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 9. Juni 1998
feat. Ol’ Dirty Bastard & Mýa
Blue Angels
Ghetto Supastar
DE75
(7 Wo.)DE
CH50
(1 Wo.)CH
UK6
(11 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 28. September 1998
feat. The Product G&B
Another One Bites the Dust
Ghetto Supastar
DE46
(7 Wo.)DE
AT23
(12 Wo.)AT
CH35
(5 Wo.)CH
UK5
(9 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 30. September 1998
feat. Queen, Wyclef Jean & Free

Weitere Singles

  • 1998: What’cha Wanna Do
  • 2005: Haven’t Found

Als Gastmusiker

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
2001 Miss California
Fly
DE1
Gold

(17 Wo.)DE
AT4
(19 Wo.)AT
CH2
Gold

(29 Wo.)CH
UK25
(5 Wo.)UK
US85
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 27. März 2001
Dante Thomas feat. Pras Michel

Weitere Gastbeiträge

  • 2007: Turn You On (Denise Lopez feat. Pras Michel)

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Australien Australien
    • 2001: für die Single Miss California
  • Belgien Belgien
    • 2001: für die Single Miss California
  • Frankreich Frankreich
    • 1998: für die Single Ghetto Supastar (That Is What You Are)
    • 2001: für die Single Miss California
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1997: für die Single Avenues
  • Niederlande Niederlande
    • 1998: für die Single Ghetto Supastar (That Is What You Are)
  • Norwegen Norwegen
    • 1999: für das Album Ghetto Supastar
  • Schweden Schweden
    • 2001: für die Single Miss California

Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1998: für die Single Ghetto Supastar (That Is What You Are)
  • Belgien Belgien
    • 1998: für die Single Ghetto Supastar (That Is What You Are)
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1998: für die Single Ghetto Supastar (That Is What You Are)
  • Norwegen Norwegen
    • 1998: für die Single Ghetto Supastar (That Is What You Are)
  • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    • 2017: für die Autorenbeteiligung Ready or Not (Fugees)

2× Platin-Schallplatte

  • Schweden Schweden
    • 1998: für die Single Ghetto Supastar (That Is What You Are)

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Silber Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Australien (ARIA) 0! S  Gold1  Platin1 105.000 aria.com.au
 Belgien (BEA) 0! S  Gold1  Platin1 75.000 ultratop.be
 Deutschland (BVMI) 0! S  Gold1  Platin1 750.000 musikindustrie.de
 Frankreich (SNEP) 0! S   Gold2 0! P 650.000 snepmusique.com
 Neuseeland (RMNZ) 0! S  Gold1  Platin1 22.500 nztop40.co.nz
 Niederlande (NVPI) 0! S  Gold1 0! P 50.000 nvpi.nl
 Norwegen (IFPI) 0! S  Gold1  Platin1 75.000 ifpi.no
 Österreich (IFPI) 0! S 0! G  Platin1 50.000 ifpi.at
 Schweden (IFPI) 0! S  Gold1   Platin2 75.000 sverigetopplistan.se
 Schweiz (IFPI) 0! S  Gold1 0! P 20.000 hitparade.ch
 Vereinigtes Königreich (BPI)  Silber1 0! G   Platin2 1.260.000 bpi.co.uk
Insgesamt  Silber1  10× Gold10  10× Platin10

Filmografie

Quellen

  1. Chartquellen: DE AT CH UK UK2 US
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.