Pommersches Landesmuseum

Das Pommersche Landesmuseum in Greifswald zeigt Exponate zur Erdgeschichte, Stücke aus 14.000 Jahren pommerscher Landeskunde sowie Gemälde, unter anderem von Caspar David Friedrich, und viele weitere historische Kulturgüter. Träger ist die 1996 gegründete Stiftung Pommersches Landesmuseum.[1]

Vorplatz und Eingang des Museums

Entstehungsgeschichte

Das Museum wurde von 1998 bis Juni 2005 erbaut. Die Baukosten betrugen 20 Millionen Euro. Es besteht aus einem Ensemble von vier Gebäuden: dem klassizistischen Quistorp-Bau (ehemalige Stadtschule), dem Grauen Kloster (ehemaliges Armen- und Altenheim), dem Backsteinbau der Bibliothek des gotischen Franziskanerklosters und der Museumsstraße. Zum Ensemble gehören weiterhin ein Klostergarten und eine Wiese mit skandinavischen Findlingen.

Gläserner Verbindungsbau mit Café

Im Croy-Saal kann man den vier Meter mal sieben Meter großen, einzigartigen Croÿ-Teppich besichtigen, ein kunstvolles Zeugnis der Reformation. Ebenfalls ist die Entwicklung der Greifswalder Universität anhand zahlreicher Exponate dokumentiert.

Geschichtliche Abteilungen

Chronologie

Die Gemäldegalerie in der Mühlenstraße

Kunstwerke im Pommerschen Landesmuseum in der Gemäldegalerie

Siehe auch

Literatur

  • Stefan Fassbinder: Vom Kloster zum Museum – 750 Jahre Geschichte zwischen Mühlenstraße und Stadtmauer in Greifswald. In: Klöster und monastische Kultur in Hansestädten. Kolloquium Stralsund 2001. Stralsunder Beiträge zur Archäologie, Geschichte, Kunst und Volkskunde in Vorpommern, Band 4. Rahden 2003, S. 157–164.
  • Stefan Fassbinder: Das Pommersche Landesmuseum. Von der Idee bis zur Eröffnung. In: Greifswalder Beiträge. Band 2, 2005, S. 47–50.
  • Frank Schmitz, Armin Wenzel: Pommersches Landesmuseum Greifswald. Stadtwandel-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-86711-010-5.
Commons: Pommersches Landesmuseum Greifswald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.pommersches-landesmuseum.de/das-museum/die-stiftung/ein-neues-museum-im-ostseeraum.html
  2. Felix Biermann, Thomas Terberger: Archäologie und Geschichte im Ostseeraum
  3. Ostseezeitung, Regionalausgabe Greifswald, 13. Januar 2012
  4. Dänische Romantik bald in Greifswald (Memento vom 4. April 2016 im Internet Archive), Meldung des NDR vom 4. April 2016, abgerufen am 4. April 2016
  5. Verhandlungen über Schloss Ludwigsburg beschlossen, insidegreifswald.de, 11. Dezember 2017

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.