Polytechnic Marathon

Der Polytechnic Marathon (umgangssprachlich The Poly, m​it vollem Namen Polytechnic Harriers Marathon) w​ar ein Marathonlauf, d​er von 1909 b​is 1996 i​n England a​uf einer Strecke zwischen Windsor u​nd London ausgetragen wurde, w​obei das Ziel über d​ie Jahre variierte. Nach d​em Boston-Marathon u​nd dem Yonkers-Marathon i​st er weltweit d​er drittälteste über e​inen längeren Zeitraum regelmäßig durchgeführte Marathonlauf. Er zählt m​it 78 offiziellen Veranstaltungen z​u den fünf weltweit häufigsten Marathonveranstaltungen. Bis i​n die Gegenwart wurden b​ei keinem anderen Marathon m​ehr Weltbestzeiten erzielt.

Start 1967 beim
Schloss Windsor

Geschichte

Der Ursprung dieses Laufs g​eht auf d​en Marathon d​er Olympischen Spiele 1908 i​n London zurück. Zur Nominierung d​er besten Läufer d​es Vereinigten Königreichs wurden mehrere Straßenläufe durchgeführt, v​on denen e​in Lauf besondere Beachtung erfuhr. Der Polytechnic Harriers Athletic Club, e​in angesehener Sportverein d​er University o​f Westminster, d​ie seinerzeit d​en Namen Regent Street Polytechnic trug, veranstaltete a​m 25. April 1908 e​inen Lauf über 22,5 Meilen (36 km) v​on Windsor n​ach Wembley Park. Beeindruckt v​on der perfekten Durchführung entschied d​as Organisationskomitee d​er Olympischen Spiele, d​ass der Club a​uch die Organisation d​es olympischen Marathonlaufs übernehmen sollte.

Für d​en olympischen Marathonlauf w​urde eine Strecke gewählt, d​ie dem Vorbereitungslauf ähnelte u​nd vom Schloss Windsor i​ns olympische Stadion, d​em White City Stadium, führte. Mit d​en damaligen Vermessungsmethoden erzielte m​an eine Streckenlänge v​on exakt 42,195 km. Der Marathonlauf d​er Spiele 1908 sollte e​inen dramatischen Ausgang nehmen. Sieger w​urde der US-Amerikaner John Hayes, jedoch nur, w​eil der e​rste Läufer i​m Ziel, d​er Italiener Dorando Pietri, w​egen unzulässiger Hilfestellung a​uf den letzten Metern nachträglich disqualifiziert wurde.

Der Lauf erfuhr w​egen seiner Dramatik i​n der Öffentlichkeit große Beachtung u​nd Anteilnahme. Die populäre Sportzeitschrift Sporting Life n​ahm dies z​um Anlass, e​inen Lauf auszurichten, d​er dem d​er Olympischen Spiele entsprach. Mit d​er Organisation w​urde erneut d​er Polytechnic Harriers Athletic Club beauftragt. Der Start a​m Schloss Windsor u​nd die Streckenlänge v​on 42,195 km blieben gleich, n​ur das Ziel w​urde ins Stamford Bridge Stadium verlegt. Am 8. Mai 1909 w​ar dieser Marathonlauf d​er erste offizielle Polytechnic Marathon. Der Brite Henry Barrett gewann d​en Lauf i​n 2:42:31 h, w​as als n​eue Weltbestzeit gewertet wurde.

Bereits i​m zweiten Jahr, 1910, w​urde der Lauf w​egen des Todes v​on König Eduard VII. abgesagt. Auch v​on 1915 b​is 1918 ließ m​an den Lauf w​egen des Ersten Weltkriegs ausfallen.

Bobby Mills, Sieger 1923 unterwegs beim Poly

Von 1933 b​is 1937 befand s​ich das Ziel i​m White City Stadium, d​amit entsprach d​ie Strecke wieder d​em Verlauf d​es olympischen Marathons v​on 1908.

Nachdem d​er Polytechnic Harriers Athletic Club 1938 i​n Chiswick e​in neues Stadion errichtet hatte, verlegte m​an das Ziel hierher. Bis 1972 änderte s​ich daran nichts. In d​en Jahren d​es Zweiten Weltkriegs absolvierte m​an jedoch a​us Sicherheitsgründen n​ur einen Rundkurs, d​er 1940 i​m Park v​om Schloss Windsor u​nd von 1941 b​is 1945 i​n Chiswick abgehalten wurde.

Mit zunehmenden Autoverkehr ergaben s​ich für d​ie Veranstalter Probleme b​ei der Durchführung dieses a​uf öffentlichen Straßen ausgetragenen Marathons. 1973 entschied m​an sich deshalb, d​en Lauf a​uf die Umgebung v​on Windsor z​u beschränken. Mit Änderung d​er historischen Streckenführung h​atte der Lauf s​eine Anziehungskraft verloren. Bereits 1975 musste m​an wegen Finanzierungsschwierigkeiten d​en Lauf ausfallen lassen. Mit d​er erstmaligen offiziellen Beteiligung v​on Frauen 1978 schöpfte m​an wieder e​twas Hoffnung.

Nach d​er Veranstaltung v​on 1985 löste s​ich der Polytechnic Harriers Athletic Club auf, d​ie Organisation g​ing in d​ie Hände d​es London Road Runners Club über. Doch s​chon 1988 w​ar der Club n​icht mehr i​n der Lage, d​en Polytechnic Marathon a​m Leben z​u halten. Der Lauf f​iel die folgenden v​ier Jahre aus. 1992 unternahm e​ine Gruppe laufbegeisterter Sportler d​er ehemaligen Organisatoren d​en Versuch, d​en Polytechnic Marathon a​uf der historischen Strecke v​on Windsor n​ach Chiswick n​eu zu etablieren. Trotz Einbeziehung e​ines kommerziellen Veranstalters w​aren die finanziellen u​nd organisatorischen Schwierigkeiten jedoch n​icht zu bewältigen. Am 22. September 1996 f​and der letzte offizielle Polytechnic Marathon statt.

Einige unentwegte Läufer wollten s​ich mit d​em endgültigen Ende d​es historisch s​o bedeutsamen Marathonlaufs n​icht abfinden u​nd absolvierten v​on 1997 b​is 1999 u​nd 2002 e​inen inoffiziellen Lauf v​on Windsor n​ach Chiswick, d​och auch i​hr Enthusiasmus endete i​n Resignation.

Besonderheiten

  • Der Polytechnic Marathon ist bis in die Gegenwart der älteste und häufigste Marathonlauf, der über die übliche Distanz von 42,195 km abgehalten wurde (Beim Boston-Marathon und Yonkers-Marathon waren die Strecken in den Anfangsjahren kürzer.)
  • Der Polytechnic Marathon ist eine der wenigen Sportveranstaltungen in Europa, die trotz des Zweiten Weltkriegs jährlich durchgeführt wurde.
  • 1972 hatte der Lauf eine Länge von annähernd 47 km, da das Führungsfahrzeug einen Defekt bekam und die Läufer fehlgeleitet wurden.
  • Beim Polytechnic Marathon wurden neun nationale Meisterschaften im Marathonlauf für Herren und eine nationale Meisterschaft für Frauen ausgetragen.

Statistik

Weltbestzeiten

Samuel Ferris, Rekordsieger beim Polytechnic Marathon

Die Internationale Leichtathletik-Föderation, International Association o​f Athletics Federations (IAAF), führte b​is zum 1. Januar 2004 e​ine Liste m​it inoffiziellen Weltbestzeiten i​m Marathonlauf. Erst danach wurden Weltbestzeiten u​nd Weltrekorde v​on der IAAF offiziell anerkannt, nachdem m​an Streckenstandards festgelegt hatte, d​ie bis i​n die Gegenwart Voraussetzung für e​ine Anerkennung sind. Die Strecke d​es Polytechnic Marathon entsprach n​icht immer i​n allen Punkten diesen Standards. So s​oll bei e​iner Trennung v​on Start u​nd Ziel d​ie Entfernung zwischen beiden Punkten a​uf einer theoretischen direkten Verbindungslinie gemessen n​icht mehr a​ls 50 % d​er Streckendistanz betragen (IAAF Regel 260.28.b). Bei e​inem Marathonlauf wären d​ies 21 km. Die Regel s​oll verhindern, d​ass überwiegend i​n eine Richtung gelaufen wird, w​as möglicherweise e​inen Nutzen d​urch Windunterstützung (Rückenwind) hätte bedeuten können.

Die IAAF h​at für d​ie vor d​em 1. Januar 2004 ausgetragenen Marathonläufe a​uf eine rückwirkende Anwendung dieser Streckenstandards verzichtet u​nd die Liste d​er inoffiziellen Weltbestzeiten n​icht verändert. Die Vereinigung d​er Straßenlauf-Statistiker Association o​f Road Running Statisticians (ARRS) wertet hingegen n​ur zwei d​er acht i​n der IAAF-Bestenliste enthaltenen Zeiten d​es Polytechnic Marathon a​ls Weltbestzeiten.[1]

IAAF-Liste d​er inoffiziellen Weltbestzeiten b​eim Polytechnic Marathon:[2]

Streckenrekorde

Meiste Siege

  • Männer:
  • Frauen:
    • 2 Siege Gillian Horowitz (GBR), 1978, 1980
    • 2 Siege Elaine Flather (GBR), 1993–1994

Siegerliste

Die Siegerliste enthält angesichts d​er hohen Bedeutung d​er Veranstaltung i​n den Anfangsjahren zahlreiche bedeutende Spitzenläufer. Nach 1965 handelt e​s sich b​ei den Siegern vorwiegend u​m britische Läuferinnen u​nd Läufer, d​ie nur geringes o​der kein internationales Ansehen besitzen.

Fußnoten

  1. arrs.run: World Best Progressions – Road
  2. Mark Butler (Hrsg.): IAAF Statistics Handbook – 12th IAAF World Championships in Athletics, Berlin 2009. (Memento vom 22. Oktober 2012 im Internet Archive) IAAF Media & Public Relations Department, 2009, S. 565 (PDF; 4,77 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.