Poltavka-Kultur
Die Poltawka-Kultur (wissenschaftlich Poltavka-Kultur, aus russisch Полта́вкинская культу́ра) ist eine archäologische Kultur der frühen bis mittleren Bronzezeit etwa im Zeitraum 2900–2300 v. Chr. (Morgunova 2013[2]) von der mittleren Wolga im Nordwesten zum Wolgaknie nahe dem heutigen Don-Wolga-Kanal abwärts bis westlich von Orenburg am Ural.
| Prähistorische Kulturen Russlands[1] | |
| Mittelsteinzeit | |
| Kunda-Kultur | 7400–6000 v. Chr. |
| Jungsteinzeit | |
| Bug-Dnister-Kultur | 6500–5000 v. Chr. |
| Dnjepr-Donez-Kultur | 5500–4000 v. Chr. |
| Sredny-Stog-Kultur | 4500–3500 v. Chr. |
| Jekaterininka-Kultur | 4300–3700 v. Chr. |
| Kammkeramische Kultur | 4200–2000 v. Chr. |
| Fatjanowo-Kultur | um 2500 v. Chr. |
| Kupfersteinzeit | |
| Nordkaspische Kultur | |
| Kurgankultur | 5000–3000 v. Chr. |
| Samara-Kultur | um 5000 v. Chr. |
| Chwalynsk-Kultur | 5000–4500 v. Chr. |
| Botai-Kultur | 3700–3100 v. Chr. |
| Jamnaja-Kultur | 3600–2300 v. Chr. |
| Afanassjewo-Kultur | 3500–2500 v. Chr. |
| Ussatowe-Kultur | 3300–3200 v. Chr. |
| Glaskowo-Kultur | 3200–2400 v. Chr. |
| Bronzezeit | |
| Poltavka-Kultur | 2700–2100 v. Chr. |
| Potapovka-Kultur | 2500–2000 v. Chr. |
| Katakombengrab-Kultur | 2500–2000 v. Chr. |
| Abaschewo-Kultur | 2500–1800 v. Chr. |
| Sintaschta-Kultur | 2100–1800 v. Chr. |
| Okunew-Kultur | um 2000 v. Chr. |
| Samus-Kultur | um 2000 v. Chr. |
| Andronowo-Kultur | 2000–1200 v. Chr. |
| Susgun-Kultur | um 1700 v. Chr. |
| Srubna-Kultur | 1600–1200 v. Chr. |
| Kolchis-Kultur | 1700–600 v. Chr. |
| Begasy-Dandybai-Kultur | um 1300 v. Chr. |
| Karassuk-Kultur | um 1200 v. Chr. |
| Ust-Mil-Kultur | um 1200–500 v. Chr. |
| Koban-Kultur | 1200–400 v. Chr. |
| Irmen-Kultur | 1200–400 v. Chr. |
| Spätirmen-Kultur | um 1000 v. Chr. |
| Plattengrabkultur | um 1300–300 v. Chr. |
| Aldy-Bel-Kultur | 900–700 v. Chr. |
| Eisenzeit | |
| Baitowo-Kultur | |
| Tagar-Kultur | 900–300 v. Chr. |
| Nosilowo-Gruppe | 900–600 v. Chr. |
| Ananino-Kultur | 800–300 v. Chr. |
| Tasmola-Kultur | 700–300 v. Chr. |
| Gorochowo-Kultur | 600–200 v. Chr. |
| Sagly-Baschi-Kultur | 500–300 v. Chr. |
| Jessik-Beschsatyr-Kultur | 500–300 v. Chr. |
| Pasyryk-Stufe | 500–300 v. Chr. |
| Sargat-Kultur | 500 v. Chr.–400 n. Chr. |
| Kulaika-Kultur | 400 v. Chr.–400 n. Chr. |
| Tes-Stufe | 300 v. Chr.–100 n. Chr. |
| Schurmak-Kultur | 200 v. Chr.–200 n. Chr. |
| Taschtyk-Kultur | 100–600 n. Chr. |
| Tschernjachow-Kultur | 200–500 n. Chr. |
Wie die Katakombengrab-Kultur im Westen, folgte sie der Grubengrab/Jamnaja-Kultur im Osten. Zeitlich folgt ihr ostwärts des südlichen Urals die Sintaschta-Kultur. Außerdem scheint sie eine frühe Ausprägung der Balkengrab/Srubna-Kultur zu sein. Weiter gibt es Hinweise, die auf Einflüsse der Maikop-Kultur schließen lassen.
Die einzigen Belege, durch die sich die Poltavka-Kultur von der Jamnaja-Kultur abgrenzen lässt, sind Änderungen in der Keramik und eine Zunahme der Metallgegenstände. Grabhügelbestattungen werden fortgesetzt, jedoch mit geringerer Verwendung von Ocker.
Literatur
- Nina L. Morgunova, Olga S. Khokhlova: Chronology and Periodization of the Pit-Grave Culture in the Area Between the Volga and Ural Rivers Based on Radiocarbon Dating and Paleopedological Research. In: A. J. Timothy Jull, Christine Hatté (Hrsg.): Proceedings of the 21st International Radiocarbon Conference (= Radiocarbon. Bd. 55, Nr. 3, ISSN 0033-8222). Band 2. The University of Arizona – Department of Geosciences, Tucson AZ 2013, S. 1286–1296, doi:10.1017/S0033822200048190.
- James P. Mallory: Poltavka Culture. In: Douglas Q. Adams, James P. Mallory (Hrsg.): Encyclopedia of Indo-European Culture. Fitzroy Dearborn, London u. a. 1997, ISBN 1-884964-98-2.
Einzelnachweise
- Die Datierungen in der Tabelle sind den einzelnen Artikeln entnommen und müssen nicht immer zuverlässig sein. Kulturen auf Gebieten anderer ehemaliger Sowjetrepubliken wurden einbezogen.
- N. L. Morgunova, O. S. Khokhlova: Chronology and Periodization of the Pit-Grave Culture in the Area Between the Volga and Ural Rivers Based on 14C Dating and Paleopedological Research. In: A. J. T. Jull, C. Hatté (Hrsg.): Proceedings of the 21st International Radiocarbon Conference Band 2. 2013, S. 1286–1296.