Piz Linard

Der Piz Linard ist ein 3410 m ü. M. hoher Berg in den Rätischen Alpen in der Schweiz.[1] Damit ist er der höchste Berg der Silvretta. Er überragt die Ortschaft Lavin im Unterengadin um ca. 2000 m und gilt dadurch als deren Wahrzeichen. Im Atlas Suisse (1802) wurde er noch als "Selvreta M"(ons) bezeichnet.

Piz Linard

Piz Linard von Norden

Höhe 3410 m ü. M.
Lage Graubünden, Schweiz
Gebirge Silvretta
Dominanz 24,9 km Piz Kesch
Schartenhöhe 1028 m Flüelapass
Koordinaten 800951 / 186452
Piz Linard (Alpen)
Gestein Amphibolit / Hornblende-Gneis
Erstbesteigung 1835 von O. Heer und J. Madutz
Normalweg Klettertour, leicht
pd5

Die Erstersteigung des Piz Linard wurde am 1. August 1835 durch den Naturforscher Professor Oswald Heer und Johann Madutz (Führer) durchgeführt. Möglicherweise waren bereits früher einheimische Jäger am Gipfel, dies konnte aber nie schlüssig nachgewiesen werden. Es gab das Gerücht, dass bereits im Jahr 1572 ein Mann namens Chounard, allein, mit einem goldenen Kreuz, das er mitnahm, unter grossen Mühen den Gipfel erreichte. Das Kreuz wurde aber nie gefunden.

Der Normalanstieg führt durch die Südwand (Schwierigkeitsgrad I, Stellen II) auf den Gipfel und benötigt etwa 4 Stunden von der Chamonna Linard, die von Lavin erreicht werden kann. Wegen des sehr weitreichenden Gipfelpanoramas wird diese Route im Sommer recht oft begangen, was in Verbindung mit durchweg brüchigem Fels erhebliche Steinschlaggefahr mit sich bringt.

Lage

Piz Linard (Silvretta)
Umgebung des Piz Linard (hervorgehoben) in der Silvretta

Aussicht

Der freistehende, im weiten Umkreis alles überragende Berg bietet eine entsprechend weit reichende Aussicht: Im Osten sind die Ötztaler Alpen zu sehen, rechts hinter ihnen u. a. die 142 km entfernte Marmolata. Im Südosten breiten sich das Ortlermassiv und die Presanella aus, im Süden die Bernina-Berge, der Monte Disgrazia und der vor ihm stehende Alpenhauptkamm. Im Südwesten sind bei guter Sicht die bis zu 200 km entfernten Walliser Alpen (Monte Rosa, Dom, Weißmies, Weißhorn) zu sehen, nördlich davon die Berner und Glarner Alpen bis hinüber zu Glärnisch, Alpstein, Rätikon und Lechquellengebirge.[2]

Piz Linard, historisches Luftbild von Werner Friedli (1957)
Commons: Piz Linard (Silvretta) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Swiss Geoportal. In: geo.admin.ch. Abgerufen am 5. Dezember 2016.
  2. PeakFinder Ltd info@peakfinder.org: Bergpanorama: Piz Linard. Abgerufen am 28. Juli 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.