Pipenzolat

Pipenzolat i​st der Freiname (INN) e​iner quartären Ammoniumverbindung, d​ie als Arzneistoff z​ur Gruppe d​er Anticholinergika zählt u​nd als Spasmolytikum i​m Bereich d​es Magen-Darm-Traktes Anwendung findet.

Strukturformel
Struktur von Pipenzolatbromid
Allgemeines
Freiname Pipenzolat
Andere Namen
  • Pipenzolatbromid
  • 3-Benziloyloxy-1-ethyl-1-methylpiperidinium-bromid
  • (1-Ethyl-1-methylpiperidin-1-ium-3-yl)-2-hydroxy-2,2-diphenylacetatbromid
Summenformel
  • C22H28BrNO3 (Bromid)
  • C22H28NO3+ (Anion)
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 204-741-2
ECHA-InfoCard 100.004.311
PubChem 657306
ChemSpider 571430
Wikidata Q27281629
Arzneistoffangaben
ATC-Code

A03AB14

Wirkstoffklasse

Spasmolytikum

Eigenschaften
Molare Masse
  • 434,37 g·mol−1 (Bromid)
  • 354,46 g·mol−1 (Anion)
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Bromid

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: keine P-Sätze [1]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Chemisch handelt e​s sich u​m Pipenzolatbromid (Handelsname: Cholspas Pipenzolat®, Hersteller: Dolorgiet), e​in Wirkstoff, d​er 1959 v​on Lakeside patentiert wurde[3] u​nd als Generikum i​m Handel ist.[4]

Gewinnung

Die Synthese erfolgt ausgehend v​on Benzilsäure u​nd 1-Ethyl-3-chlorpiperidin m​it Brommethan.[2]

Synthese nach US2918406

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Pipenzolate bromide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 21. April 2011 (PDF).
  2. Kleemann, Engel, Kutscher, Reichert: Pharmaceutical Substances, 4. Auflage, Thieme-Verlag Stuttgart 2000, Seite 1649, ISBN 978-1588900319.
  3. Patentanmeldung US2918406: Anti-spasmodics specific for peptic ulcer. Angemeldet am 8. April 1957, veröffentlicht am 22. Dezember 1959, Anmelder: Lakeside Lab Inc., Erfinder: John H. Biel.
  4. Eintrag zu Pipenzolatbromid. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 28. Dezember 2014.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.