Pierre-Percée (Courgenay)
Die Pierre-Percée von Courgenay (französisch Pierre-Percée für deutsch Lochstein) ist ein Stein mit einem Seelenloch. Der Megalith steht in der Ortschaft Courgenay im Schweizer Kanton Jura. Er ist 2,5 m hoch, 2,3 m breit und rund 50 cm dick und besteht aus Kimmeridgium-Kalk. Die Achsen des ovalen Seelenlochs betragen 35 und 41 cm.

Die Pierre-Percée in Courgenay
Die Pierre-Percée scheint der ursprüngliche Zugangsstein eines Dolmens zu sein, der von einem Tumulus bedeckt war. Es wurden keine Knochen oder sonstige Überreste gefunden.
Die Pierre-Percée ist kein Einzelfall. Reste von Dolmen mit Seelenloch aus der Zeit um 3000 v. Chr. findet man z. B. in Aesch und Laufen in der Schweiz, Aroz und Traves in Frankreich, sowie in Degernau und Schwörstadt in Baden-Württemberg.
Literatur
- François Schifferdecker: Vieille pierre percée et capuche. Le patrimoine au présent. In: Bulletin de l’Office du patrimoine historique. 7, 1985, S. 6–10.
Quellen und Weblinks
Commons: Pierre percée de Courgenay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- www.erratiker.ch - Courgenay (Memento vom 8. März 2015 im Webarchiv archive.today)
- Le mystère de la Pierre Percée de Courgenay (französisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.